Zutaten

Waffeln:

36
Video-Empfehlung

Zimtwaffeln backen

Schritt 1

Mit den Schneebesen des Rührgerätes Butter, Zucker und eine Prise Salz hell und cremig aufschlagen.

Zucker einrieseln lassen

Schritt 2

Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Eier dazugeben

Schritt 3

Kühlzeit:2 h

Zimt und Mehl durch ein Sieb dazugeben und einrühren. Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 2 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.

Schritt 4

Das Waffeleisen gegebenenfalls etwas mit Öl einfetten und vorheizen. Aus dem Teig ca. walnussgroße Teigkugeln formen.

Teig zu walnussgroßen Kugeln formen

Schritt 5

Backzeit:1 h 15 min

Die Zimtwaffeln im Waffeleisen ca. 2 bis 3 Minuten goldgelb backen.

Zimtwaffeln ausbacken
Zarte Zimtwaffeln
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps für knusprige Zimtwaffeln

Zimt ist nicht gleich Zimt und Waffeleisen ist nicht gleich Waffeleisen. 😄 Alles Weitere dazu haben wir hier für dich zusammengefasst:

Welcher Zimt für Zimtwaffeln?

Zimt ist nicht gleich Zimt! Denn da gibt es schon einige qualitative Unterschiede. Damit deine Waffeln volles Zimtaroma bekommen, empfehlen wir die Verwendung von Ceylon Zimt.

  • Ceylon Zimt schmeckt feiner und süßer als Cassia Zimt.
  • Ist aber auch teurer und nicht in jedem Laden erhältlich.
  • Enthält im Gegensatz zu Cassia Zimt kein oder sehr wenig Cumarin. Diese Pflanzenstoff kann (in größeren Mengen) zu Leberschäden führen.

Einfach „nur“ Zimt ist dir zu langweilig? Mit weiteren Gewürzen oder einer Gewürzmischung lassen sich die Zimtwaffeln ruckzuck verfeinern.

  • Gewürzmischungen
5.0
5min
148 kcal
  • Gewürzmischungen
5.0
5min
149 kcal
  • Gewürzmischungen
4.0
10min
64 kcal

Brauche ich ein spezielles Waffeleisen?

Ja! Mit einem herkömmlichen Waffeleisen für z.B. Belgische Waffeln kannst du die feinen Zimtwaffeln nicht zubereiten. Typischerweise sind die Waffeln quadratisch und gemustert – dementsprechend wird dafür ein spezielles Zimtwaffeleisen benötigt.

Du kannst die Waffeln alternativ aber auch mit einem sehr dünnen Waffeleisen bzw. Hörncheneisen backen, das auch für Eiswaffeln verwendet werden kann.

Tipp: Ein neues, beschichtetes Waffeleisen musst du im Regelfall nicht extra einfetten. Ist es schon älter, empfehlen wir, es vor der Verwendung dünn mit Öl zu bepinseln.

Knusprige Zimtwaffeln

Zimtwaffeln füllen & glasieren

Die Zimtwaffeln sehen auf den ersten Blick vielleicht etwas unscheinbar aus, aber sie überzeugen geschmacklich auf voller Linie! Möchtest du sie doch noch verfeinern, haben wir dafür passende Vorschläge:

Leckere Füllungen

Erinnern dich die dünnen Waffel auch an die niederländischen Stroopwafels? Da werden 2 Waffeln meistens mit Karamell-Butter-Sirup gefüllt. 🤤Du kannst das zarte Gebäck aber auch anders befüllen:

  • Nuss-Nougat-Creme
  • Marmelade (am besten selbstgemachte)
  • Honig
Zimtwaffeln backen

Schmackhafte Toppings

Und was darf ebenfalls nicht fehlen? Genau! Leckere Toppings. Dazu glasierst du deine Waffeln zum Beispiel mit Schokolade oder einem Zuckerguss.

  • Glasuren
4.5
7min
1109 kcal
  • Glasuren
4.8
5min
973 kcal

Auf die noch leicht feuchte Glasur kannst du dann deine allerliebsten Toppings anbringen. Das sind unsere Favoriten:

  • Zerbröselte Oreo-Kekse oder Karamellkekse
  • Bunte Zuckerlinsen
  • Krokant
  • Gehackte Nüsste
  • Mini-Marshmallows

Haltbarkeit und Lagerung

Die knusprigen Zimtwaffeln sind zum Glück lang haltbar! In einer Keksdose halten sie sich kühl gelagert etwa 4 Wochen.