Zutaten
Portionen:
Wirsingeintopf mit Hackfleisch zubereiten
Schritt 1
Garzeit:15 min
Die Kartoffeln mit Schale ca. 15 Minuten in Salzwasser vorkochen. Währenddessen die Wirsingblätter einzeln vom Strunk lösen, waschen und die Stiele herausschneiden. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden.

Schritt 2
Kartoffeln und Karotten nun schälen und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.


Schritt 3
Anschließend Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

Schritt 4
Einen Topf mit wenig Öl erhitzen und das Hackfleisch darin anbraten. Anschließend die Zwiebeln und den Knoblauch dazu geben und mit anbraten.

Schritt 5
Garzeit:10 min
Die vorbereiteten Gemüsewürfel sowie die Brühe dazu geben und alles für 5-10 Minuten köcheln lassen.

Schritt 6
Den Wirsingeintopf mit Hackfleisch zuletzt mit Salz, Pfeffer und gemahlenen Kümmel abschmecken und mit der Creme fraîche servieren.

Wirsingeintopf mit Hackfleisch abwandeln
Der deftige Eintopf ist ganz leicht abwandelbar und nach deinem Geschmack verfeinert. Wenn du Hilfe beim Abändern brauchst, dann zeigen wir dir, wie es geht:
Vegetarisch
Auch alle Vegetarier sollen in den Genuss des Eintopfs kommen und können dies, indem sie das Hackfleisch durch Tofu oder eine andere Fleischalternative ersetzen. So kommen auch die vegetarischen Genießer auf den Geschmack.
Wurst / Speck
Anstelle von Hackfleisch kannst du dich auch für Speck oder Würstchen entscheiden. Gerade Speck bringt ein kräftiges Aroma in den Eintopf, welches ihn ideal abrundet. Auch knackige Würstchen können deinen Eintopf aufwerten.
Gemüsevielfalt
Die Wahl des Gemüses ist ganz dir überlassen! Probiere den Wirsingeintopf auch mal mit Paprika, Lauch, Pilzen oder Süßkartoffel anstelle von normalen Kartoffeln.
Gewürze
Auch mit den Gewürzen kannst du die Geschmackspalette des Eintopfes maßgeblich beeinflussen. Du kannst den Eintopf orientalisch oder mediterran servieren und entsprechende Gewürze verwenden.

Welches Brot passt zum Eintopf?
Zu so einem deftigen Eintopf passt eine leckere Scheibe Brot am besten. Vor allem, wenn das Brot selbstgemacht ist! Wir zeigen dir, welche Brote zu ganz easy nachmachen kannst:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Bei Raumtemperatur kannst du den Eintopf maximal für einen Tag aufbewahren. Im Kühlschrank jedoch lässt sich die Leckerei für 3 bis 4 Tage aufbewahren. Auch Einfrieren ist eine Möglichkeit. Achte dabei auf einen luftdichten Behälter. So lässt sich der Eintopf für 3 bis 4 Monate aufbewahren.
Zum Erwärmen kannst du den Eintopf in einen Topf geben und langsam erhitzen. Solltest du den Eintopf nur im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur lagern, dann kannst du ihn auch in der Mikrowelle erwärmen.