Zutaten
Blech:
Selterskuchen: das einfache Tassenrezept backen
Schritt 1
Zunächst ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Danach Zitrone heiß abwaschen und die Schale abreiben.

Tipp: Reibe nur die äußere gelbe Schale ab, die weiße Schicht darunter schmeckt bitter. Den Rest der Zitrone kannst du auspressen für die Glasur aufheben.
Schritt 3
Nun Eier, Öl, Zucker, Vanillezucker und den Zitronenschalenabrieb mit dem Handrührgerät sehr schaumig schlagen.


Schritt 4
Mehl und Backpulver zur Masse sieben und mit dem Mineralwasser zu einem glatten Teig verrühren.


Schritt 5
Backzeit:25 min
Anschließend den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen.

Tipp: Damit dein Kuchen schön gleichmäßig hoch wird, kannst du auch noch einen Backrahmen benutzen.
Prüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Schritt 6
Den Zitronensaft mit dem Puderzucker klümpchenfrei verrühren.

Tipp: Wenn der Guss noch nicht flüssig genug ist, kannst du löffelweise mehr Zitronensaft unterrühren.
Schritt 7
Zum Schluss den Zitronenzuckerguss auf den abgekühlten Selterskuchen verstreichen und mit Zuckerdekor bestreuen.


Tipp: Stich den Kuchen vorher in regelmäßigen Abständen mit einem Zahnstocher ein. So kann die Glasur in den Teig fließen und macht den Kuchen noch saftiger.

Selterskuchen: einfaches Tassenrezept abwandeln
Wir verraten dir, wie du das einfache Tassenrezept für Selterskuchen noch variieren kannst:
Zutaten austauschen
Diese Zutaten kannst du ganz einfach ersetzen und wir verraten dir, wie es geht:
Zitronenschale
Die Zitronenschale gibt dem Kuchen ein frisches Aroma. Du kannst sie aber auch weglassen oder durch Limetten- oder Orangenschale ersetzen.
Sonnenblumenöl
Anstelle von Sonnenblumenöl kannst du auch ein anderes geschmacksneutrales Öl wie Rapsöl verwenden.
Vanillezucker
Alternativ zu einem Päckchen Vanillezucker kannst du auch einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote verwenden. Diese bringen ein intensiveres Vanillearoma.
Weizenmehl
Du möchtest das Weizenmehl ersetzen? Kein Problem! Verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.
Mineralwasser
Statt Mineralwasser kannst du auch Zitronen- oder Orangenlimonade, grüne oder rote Brause verwenden. Diese machen den Kuchen etwas süßer und geben ihm mehr Geschmack. Wenn du es nicht so süß magst, nimm etwas weniger Zucker.
Schon gewusst?
Die Kohlensäure der Flüssigkeit bringt Luft in den Rührteig und macht den Selterskuchen so schön fluffig.
Zitronensaft
Anstelle von Zitronensaft kannst du zum Anrühren der Glasur mit Puderzucker auch Wasser oder Milch verwenden.
Toppings
Anstelle von Streuseln kannst du auch anderes Zuckerdekor oder
- Gummibären,
- Schokolinsen,
- frische Beeren oder
- essbare Blüten
verwenden.
Guss des Selterskuchens variieren
Alternativ zum Zitronenzuckerguss kannst du den Selterskuchen nach einem einfachen Tassenrezept auch mit einem Schokoguss überziehen, mit einem Frischkäse-Frosting oder Schlagsahne bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben:
Tipp: Unter die Schlagsahne kannst du auch noch Mandarinenfilets aus der Dose unterheben.
Selterskuchen Verfeinern
So zauberst du aus dem einfachen Tassenrezept für Selterskuchen köstliche Variationen:
Schokoladenkuchen
Du möchtest deinen Rührkuchen schokoladig machen? Dann hast du zwei Möglichkeiten:
Variante 1: Rühre backfeste Schokodrops, Schokoraspeln oder Schokostreusel vor dem Backen unter den Teig.
Variante 2: Gib noch 3 EL Backkakao zusammen mit dem Mehl durch ein Sieb in den Teig des Mineralwasserkuchens.
Tipp: Anstelle von Zitronenschalenabrieb empfehlen wir hier etwas Tonkabohnenabrieb oder Tonkabohnenpaste. Tonkabohnen harmonieren wunderbar mit Schokolade.
Apfelkuchen
Für einen Apfel-Selterskuchen einfach Apfelschnitze in regelmäßigen Abständen auf dem Teig verteilen, wie bei unserem Apfelkuchen mit Öl.
Fruchtiger Selterswasserkuchen
Du kannst auch frische Beeren oder Früchte aus der Dose unter den Teig mischen. Achte bei Dosenfrüchten darauf, dass du sie vorher gut abtropfen lässt. Verwende zum Beispiel:
- Kirschen
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Pfirsich
- Mandarinen
Nusskuchen
Für einen nussigen Selterskuchen kannst du bis zu einer dreiviertel Tasse Mehl durch gemahlene Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit
Decke den Selterskuchen luftdicht mit Frischhaltefolie ab oder verpacke die einzelnen Stücke in Frischhaltedosen. Bei kühler Raumtemperatur aufbewahrt ist der Kuchen 3 bis 4 Tage haltbar. Lagere ihn nicht im Kühlschrank, da er sonst austrocknet.
Selterskuchen einfrieren
Du kannst den Selterskuchen (am besten ohne Glasur) auch problemlos einfrieren. Packe dazu einzelne Stücke in Frischhaltedosen und schichte sie gut voll, so dass wenig Luft darin ist, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Eingefroren ist der Rührkuchen ca. 4 Monate haltbar.
Selterskuchen auftauen
Zum Auftauen kannst du die Kuchenstücke nebeneinander auf einen Teller oder ein Brett legen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Dafür solltest du 3 bis 5 Stunden einplanen.