Zutaten

Portionen:

2
Für die Köttbullar
Außerdem
Video-Empfehlung

Schwedische Köttbullar zubereiten

Schritt 1

Die Schalotten schälen, feinhacken und in einer Pfanne mit etwas Butter für 2 Minuten glasig braten.

Schritt 2

Das Paniermehl mit dem Rinderhack, der Milch, dem Senf, den Gewürzen und den Schalotten in eine Schüssel geben und vermischen, bis eine glatte Masse entsteht. Anschließend die einzelnen Köttbullar daraus formen.

Milch zum Rinderhack geben

Schritt 3

Die Butter im Topf auslassen, das Mehl dazugeben und 1 Minute anbraten. Danach alles mit der Rinderbrühe auffüllen und köcheln bringen.

Schritt 4

Die Sahne und die Sojasauce dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Seite stellen.

Sahne in den Topf geben

Schritt 5

Die Fleischbällchen in etwas Öl für ca. 5 Minuten anbraten. Anschließend mit etwas Wasser ablöschen und die Rahmsoße langsam dazugeben und unterrühren.

Schritt 6

Petersilie feinhacken und zur schwedischen Köttbullar geben und alles mit Preiselbeeren servieren.

feingehackte Petersilie zur schwedischen Köttbullar geben
Schwedische Köttbullar: Original-Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Welches Fleisch für schwedische Köttbullar?

Für unser schwedisches Köttbullar hast du freie Fleischwahl. Je nach Region kannst du selbst in Schweden unterschiedliche Original-Rezepte finden. Wir zeigen dir, welche Fleischsorten sich eignen:

Rind

Wir haben uns für Rinderhack für unser schwedisches Köttbullar entschieden, da Rinderhack fettärmer ist. Zudem hat Rinderhackfleisch mehr Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Vitamin B3, als andere Hacksorten. Ein Nachteil ist, dass es im Schnitt teurer als andere Hacksorten ist.

Schwein

Schweinehack ist neben gemischtem Hack einer der beliebtesten Varianten, da es einen weniger intensiven Eigengeschmack besitzt. Zudem ist es im Verhältnis zu anderen Hacksorten günstiger zu kaufen. Zu erwähnen ist dennoch, dass es mehr Fett besitzt als Rinderhack.

Elch

Ja, du hast richtig gelesen! Traditionell gibt es Rezepte, bei dem das schwedische Köttbullar nach Original-Rezept mit Elch zubereitet wird. Dieses Tier ist gerade in der schwedischen Region sehr verbreitet und kommt in der Natur vor. Das Fleisch ist sehr mager und lang haltbar, aber teuer.

Vegetarisch

Es muss nicht immer Fleisch sein. Wenn du mal etwas Neues probieren willst, dann probiere doch mal unseren veganen Hackbällchen oder unsere vegetarischen Linsenfrikadellen aus.

  • Veganer Fleischersatz
4.8
35min
351 kcal
  • Vegetarischer Fleischersatz
5.0
1h 10min
61 kcal

Vegan

Auch Veganer dürfen in den Genuss dieses schwedischen Klassikers kommen mit unserem Rezept zum veganen Köttbullar. Probiere es selbst aus und du wirst den Unterschied nicht herausschmecken.

Vegane Köttbullar
Bratlinge
Vegane Köttbullar
1h 10min
298 kcal

Wie lang ist das schwedische Köttbullar: Original-Rezept haltbar?

Schwedische Köttbullar: Original-Rezept

Solltest du mal nicht alles vom schwedischen Klassiker schaffen, ist das kein Problem. Im Kühlschrank kannst du unsere schwedische Köttbullar nach Original-Rezept für bis zu 3 Tage aufbewahren. Du solltest dennoch bedenken, dass sich in der Soße Sahne befindet, welche schnell schlecht werden kann. Du kannst diese Leckerei auch über mehrere Wochen im Tiefkühler aufbewahren, jedoch ist davon abzuraten, da das Essen optisch häufig beim auftauen nicht mehr appetitlich aussieht aufgrund der Rahmsoße.

Weitere schwedische Klassiker

Was wäre Schweden nur ohne Torten? Bei uns findest du genau die richtigen Rezepte für einen kulinarischen Trip in den Norden Europas. Soll es süß sein, dann schau mal bei unserer saftige schwedische Apfeltorte oder der schwedischen Mandeltorte: Mandeltårta vorbei! Auch die herzhaften Genießer kommen auf ihre Kosten mit unserer schwedischen Lachstorte mit Frischkäse.

  • Apfeltorten
4.4
1h 35min
3470 kcal
  • Herzhafte Torten & Kuchen
4.7
2h 32min
286 kcal