Zutaten

Plätzchen:

20
Für den Mürbeteig
Für die Füllung
Für die Dekoration
Video-Empfehlung

Pistazien-Plätzchen mit Pistaziencreme backen

Schritt 1

Die Pistazien für den Mürbeteig in einem Mixer fein mahlen.

Pistazien zerkleinern

Schritt 2

In einer Schüssel Mehl, gemahlene Pistazien, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen und die kalte Butter in kleinen Würfeln dazugeben.

kalte Butter dazugeben

Schritt 3

Ruhezeit:45 min

Alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 bis 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Teig in Frischhaltefolie wickeln

Tipp: Forme den Mürbeteig zu einer dicken Platte, so lässt er sich später besser ausrollen.

Schritt 4

Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Pistazien-Mürbeteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ca. 3 mm dick ausrollen.

Teig ausrollen

Schritt 5

Mit einem Linzer-Ausstecher die gleiche Anzahl Plätzchen mit Loch, sowie ohne Loch ausstechen und diese mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech legen. Die Pistazien-Plätzchen ca. 8 bis 10 Minuten backen und vollständig auskühlen lassen.

Pistazienplätzchen ausstechen

Schritt 6

Dann die Kuvertüre klein hacken und über dem Wasserbad bei geringer Wärme schmelzen.

Schokolade schmelzen

Schritt 7

Die oberen Plätzchen mit Loch jeweils zur Hälfte mit der geschmolzenen Kuvertüre bestreichen und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Schritt 8

Sobald die Kuvertüre fest geworden ist, auf die unteren Plätzchen etwas Pistaziencreme geben und mit den dekorierten Hälften bedecken.

Pistazien-Plätzchen mit Pistaziencreme
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks
Pistazien-Plätzchen mit Pistaziencreme

Zutaten abwandeln

Du möchtest die Pistazien-Plätzchen noch etwas abwandeln oder an die Zutaten anpassen, die du zur Verfügung hast? Kein Problem! Hier kommen mögliche Alternativen, zu denen du greifen kannst.

Nüsse

Für die Kekse haben wir uns für eine Kombination aus Pistazien und gemahlenen Mandeln entschieden. Du kannst die Mandeln aber auch durch gemahlene Haselnüsse ersetzen oder ausschließlich Pistazien nutzen.

Butter

Den Mürbeteig bereiten wir mit Butter zu. Margarine ist eine gute Alternative. Vorausgesetzt, sie ist zum Backen geeignet. Diesbezüglich findest du meist einen Hinweis auf der Verpackung.

Vanillezucker

Anstelle zu Vanillezucker kannst du auch zu Vanilleextrakt oder dem Mark einer frischen Schote greifen.

Kuvertüre

Die helle Kuvertüre verleiht den Pistazienplätzchen nicht nur einen wunderschönen Look, sondern auch extra Süße. Du kannst aber auch dunkle Kuvertüre nutzen oder die Kekse mit Zuckerguss verzieren.

Zuckerguss Grundrezept
Zuckerguss Grundrezept
  • Glasuren

Füllung

Wir füllen die hübschen Plätzchen mit Pistaziencreme. Die findest du in jedem größeren Supermarkt oder in der Drogerie. Du kannst die Creme aber auch ganz einfach selber machen. Wir zeigen dir in unserem Rezept, wie das geht:

Pistaziencreme selber machen
Brotaufstrich
Pistaziencreme selber machen
15min
1589 kcal

Kann ich in den Teig im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst den Mürbeteig auch einige Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern. Länger als 3 Tage solltest du aber mit dem Weiterverarbeiten nicht warten. Hier noch 2 wichtige Tipps:

  1. Forme den Teig zu einer flachen Platte und verpacke ihn mit Frischhaltefolie oder in einen luftdichten Behälter. So trocknet er im Kühlschrank nicht aus.
  2. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn einfrieren. Er hält sich so 2 bis 3 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank geben.

Haltbarkeit & richtige Lagerung

Damit deine Pistazien-Plätzchen mit Pistaziencreme recht lange frisch bleiben, solltest du sie nach dem Auskühlen in eine luftdichte Dose oder Keksdose packen. Die Dose lagerst du an einem dunklen und kühlen Ort. So bleiben die Pistazienkekse mehrere Wochen frisch.