Zutaten

Nuss-Kranz:

1
Für den Hefeteig
Für die Nussmasse
Für den Guss
Video-Empfehlung

Nusskranz zubereiten

Schritt 1

  • 150 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 20 g frische Hefe

Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen. Danach Zucker und Hefe mit einem Schneebesen in der lauwarmen Milch auflösen.

Hefe und Zucker in die Milch geben

Tipp: Du willst lieber Trockenhefe benutzen? Wir zeigen dir die Unterschiede zwischen frischer Hefe und Trockenhefe!

Schritt 2

  • 400 g Mehl
  • Prise Salz
  • 1 Ei
  • 50 g Butter

In einer großen Schüssel Mehl und eine Prise Salz mischen und mittig eine Mulde formen. In die Mulde das Ei, die Butter und die Hefemilch geben.

Hefemilch in die Schüssel geben

Schritt 3

Alles für bis zu 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten und den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort für ungefähr 60 Minuten gehen lassen.

Teig kneten

Schritt 4

  • 250 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Backkakao
  • 150 ml Milch
  • 140 g Zucker

Währenddessen die Nussmasse vorbereiten. Dafür die Haselnüsse, Mandeln, Zimt und Backkakao in einer Schüssel mischen. Die Milch mit dem Zucker in einem Topf köcheln lassen, zur Nussmischung gießen und verrühren, bis eine einheitliche Masse entsteht.

Schritt 5

Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz mit einem Nudelholz rechteckig ausrollen. Die Nussmasse darauf verstreichen und dabei einen kleinen Rand lassen.

Schritt 6

Den Teig von der langen Seite aufrollen und anschließend ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigrolle an einem Ende ungefähr 2 cm lang andrücken und von diesem Punkt an mit einem scharfen Messer 2 lange Stränge schneiden.

Teig sin Stränge schneiden

Schritt 7

Die Teigstränge ineinander verdrehen und dem dem vorbereiteten Backblech zu einem Kranz zusammenführen. Den Nusskranz für 20 Minuten ruhen lassen.

Schritt 8

  • 2 EL Milch
  • 120 g Puderzucker
  • ½ TL Zimt

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Nusskranz auf mittlerer Schiene für 30 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen. Für den Guss Puderzucker und Zimt mischen und mit der Milch klümpchenfrei verrühren. Den Guss in dünnen Streifen über den abgekühlten Nusskranz fließen lassen und frisch servieren.

Nusskranz Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Nusskranz Rezept mal anders

Unseren Nusskranz kannst du mit nur ein paar kleinen Handgriffen ganz einfach abwandeln. Wir zeigen dir, was du alles machen kannst:

Dinkelmehl

Statt normalem Weizenmehl kannst du auch Dinkelmehl verwenden. Wenn sich dein Teig beim Kneten etwas trocken anfüllt, dann solltest du die Milchmenge etwas erhöhen. Der Hefeteig braucht zudem mehr Zeit zum Aufgehen.

Nüsse

Welche Nüsse in deinen Nusskranz kommen, kannst du frei entscheiden. Du solltest auf alle Fälle 220 Gramm gemahlene Nüsse verwenden und maximal 100 Gramm gehackte Nüsse, damit die Konsistenz deiner Masse ideal ist.

Rosinen

Für einen fruchtigen Kick kannst du in die Nussmasse noch ein paar Rosinen geben. Somit wird dein Nusskranz etwas süßer und fruchtiger.

Nusskranz Rezept
Nusskranz Rezept

Die perfekte Glasur

Du musst dich nicht wie wir für eine schlichte Glasur aus Puderzucker und Zimt entscheiden. Wir zeigen dir, welche Glasur noch auf den Nusskranz passen könnte:

Schokoglasur mit Kakao
Schokoglasur mit Kakao
  • Glasuren
Glasur ohne Puderzucker
Glasur ohne Puderzucker
  • Glasuren
Zitronenglasur: einfach & schnell
Zitronenglasur
  • Glasuren
Schokoglasur Grundrezept
Schokoglasur Grundrezept
  • Glasuren

So gelingt dir jeder Hefeteig!

Das ganze Rezept steht und fällt mit einem perfekten Hefeteig! Genau aus dem Grund zeigen wir dir, wie du den Hefeteig gelingsicher zubereitest:

  1. Die Flüssigkeit, in der die frische Hefe aufgelöst wird, sollte höchstens lauwarm sein.
  2. Mach den sogenannten „Fenstertest“, bei dem du den Teig an einer beliebigen Stelle auseinanderziehst, bis du etwas Licht durchscheinen siehst. Reißt der Teig vorher, dann ist er noch nicht elastisch genug.
  3. Lass den Hefeteig lang genug an einem warmen Ort ruhen. Decke dafür das Gefäß ab, in dem du den Hefeteig aufbewahrst.
  4. Lass wahlweise den Teig über Nacht gehen für mehr Aroma, bessere Teigstruktur und bessere Verträglichkeit. Wir zeigen dir, wie es geht.
Hefeteig über Nacht gehen lassen
Grundrezept
Hefeteig über Nacht gehen lassen
8h 45min
2217 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Der Nusskranz ist luftdicht verpackt für bis zu 3 Tage bei kühler Zimmertemperatur haltbar. Du kannst den Nusskranz auch wahlweise einfrieren. Lass dafür den Guss am besten weg und bringe ihn nach dem Auftauen frisch auf den Nusskranz.