Zutaten

Gläser (je 400 ml):

2
Video-Empfehlung

Eingekochte Möhren zubereiten

Schritt 1 Möhren vorbereiten

Zuerst die Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden,

Hinweis: Verwende nur frische Möhren zum Einkochen und schneide unschöne Stellen und Verfärbungen großzügig weg.

Schritt 2 Möhren kochen

Garzeit:2 min

Dann die Scheiben für 2 Minuten in Salzwasser vorkochen.

Möhren kochen

Schritt 3 Möhren in Gläser füllen

In der Zwischenzeit die Gläser in kochendem Wasser sterilisieren und dann die Karottenscheiben direkt aus dem Salzwasser hineingeben.

Möhren in Gläser füllen

Schritt 4 Knoblauch & Petersilie schneiden

Nun den Knoblauch schälen und zusammen mit der Petersilie fein hacken,

Knoblauch hacken

Schritt 5 Sud kochen

Garzeit:2 min

Anschließend beides mit dem Weißweinessig, Wasser, Salz, Pfeffer und Öl in einen Topf geben und 2 Minuten aufkochen.

Schritt 6 Gläser auffüllen

Die Karottenscheiben mit dem Sud begießen, bis sie vollständig bedeckt sind und dann die Gläser verschließen.

Möhren mit Sud begießen

Hinweis: Achte darauf, dass die Gläser nicht so voll sind, dass sie beim Verschließen den Gummiring berühren.

Schritt 7 Möhren in Gläser einkochen

Zum Schluss einen großen Topf ca. 1/3 mit Wasser befüllen und die Gläser hineinstellen, sodass sie 2/3 bedeckt sind. Das Wasser erhitzen und die Gläser darin ca. 20 Minuten einkochen lassen.

Gläser in wasser stellen
Möhren einkochen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Vorteile am Möhreneinkochen

Sowohl Möhren aus eigener Ernte als auch gekaufte sind manchmal schneller verdorben, als wir sie aufbrauchen können, wenn die Lagerbedingungen nicht eingehalten werden können. Deshalb ist das Einkochen von Möhren eine wunderbare Lösung zum Haltbarmachen. Hier die Vorteile im Überblick:

  • lange Haltbarkeit
  • ideal zur Vorratshaltung
  • direkt einsetzbar für Suppen und Eintöpfe
  • das ganze Jahr genießbar
  • auch als Snack geeignet

Möhren roh oder blanchiert einkochen?

Es ist besser, die Möhren vor dem Einkochen kurz zu blanchieren. Das verkürzt zum einen die Einkochzeit und zum anderen können sie die Aromen des Suds so besser aufnehmen. Zudem lassen sie sich besser weiterverarbeiten, wenn sie bereits vorgegart sind.

Tipp: Mehr zum Thema Blanchieren erfährst du in unserem Magazinbeitrag „Was ist blanchieren?„. 👈

Welche Gläser sind zum Einkochen geeignet?

Wir empfehlen dir, Gläser mit Bügelverschluss oder Weckgläser zu verwenden. Achte darauf, dass der Gummi dazu vorhanden ist und dass dieser noch nicht porös ist. Natürlich eignen sich auch herkömmliche Einmachgläser mit Schraubdeckel. Hier solltest du ebenfalls prüfen, ob die Dichtung, also der Gummi im Deckel, noch intakt ist. Außerdem ist es wichtig, dass du immer sowohl die Gläser als auch Deckel und Gummis vor dem Befüllen in kochendem Wasser sterilisierst.

Möhren einkochen

Welche Gewürze eignen sich zum Einkochen?

Möhren kannst du mit vielen verschiedenen Gewürzen, Aromen und Kräutern einkochen. Deinem Geschmack sind hier keine Grenzen gesetzt. Neben Pfeffer, Petersilie und Knoblauch eignen sich auch diese Gewürze und Aromen:

  • Lorbeer
  • Piment
  • Kümmel
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Kreuzkümmel

Tipp: Statt gemahlenem Pfeffer kannst du auch ganze Pfefferkörner verwenden. Sei hier aber vorsichtig, weil ihr Aroma deutlich intensiver ist und sich erst mit der Zeit entfalten wird.

Eingekochte Möhren weiterverwenden

Die Möhren eignen sich natürlich perfekt zum Snacken, aber können auch für eine Vielzahl an Rezepten weiterverwendet werden. Zum Beispiel für deftige Suppen oder Eintöpfe, wenn du Zeit sparen möchtest. Diese Rezepte gelingen auch mit eingekochten Möhren:

Bauerntopf mit Hackfleisch und Kartoffeln
Bauerntopf
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Kartoffel-Möhren-Suppe: schnell & einfach
Cremige Kartoffel-Möhren-Suppe
  • Kartoffelsuppe
Pichelsteiner Eintopf nach Omas Rezept
Pichelsteiner Eintopf nach Omas Rezept
  • Gemüseeintopf mit Fleisch
Maultaschensuppe
Maultaschensuppe
  • Nudelsuppen
Schlemmertopf
Schlemmertopf
  • Gemüseeintopf mit Fleisch

Lagerung & Haltbarkeit

Die eingekochten Möhren solltest du auf jeden Fall kühl, trocken und dunkel lagern. Sie halten sich so ca. 12 Monate.

Noch gut?

Ein gutes Erkennungsmerkmal dafür, ob die eingekochten Möhren noch gut sind, ist das intakte Vakuum im Glas. Bei Schraubgläsern erkennst du dieses daran, dass der Deckel leicht nach unten gewölbt ist und bei Druck nicht nachgibt. Bei Gläsern mit Bügelverschluss lässt es sich erst beim Öffnen erkennen. Bleibt der Deckel beim Lösen des Bügels angezogen, dann besteht noch ein intaktes Vakuum.

Tipp: Im Zweifel verlasse dich beim Öffnen immer auf deinen Geruchssinn. Riechen die eingekochten Möhren muffig, faulig oder sehr säuerlich, dann sind sie nicht mehr genießbar. Gleiches gilt, wenn sich Schimmel gebildet hat oder der Sud milchig ist.