Zutaten

Portion:

1
Video-Empfehlung

Miesmuscheln nach Rheinischer Art zubereiten

Schritt 1

Wartezeit:30 min

Miesmuscheln in kaltem Wasser für 30 Minuten wässern. Anschließend den Bart entfernen und noch geöffnete Muscheln sowie zerbrochene Muscheln entsorgen. Küchenfertige Muscheln in einem Sieb abtropfen lassen.

Bart von Miesmuscheln entfernen

Tipp: Klopfe mit den Fingerknöcheln auf die leicht geöffneten Muscheln. Schließen sie sich von allein, sind diese frisch. Bleiben sie offen, solltest du sie entsorgen.

Schritt 2

Das Suppengemüse waschen, putzen und wenn nötig schälen. Anschließend das Gemüse in feine Würfel schneiden. Die Petersilie fein hacken und beiseitestellen. Die Zwiebel schälen und ebenfalls in feine Würfel schneiden.

Suppengrün putzen und mit der zwiebel in feine Würfel schneiden

Schritt 3

Nun Butter in einem großen Topf schmelzen und das Gemüse darin farblos anschwitzen.

Gemüsewürfel farblos anschwitzen

Schritt 4

Die Miesmuscheln dazugeben und ebenfalls anschwitzen.

Miesmuscheln ebenfalls anschwitzen

Schritt 5

Garzeit:8 min

Nun mit Weißwein ablöschen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Lorbeerblatt sowie Salz und Pfeffer dazugeben und die Muscheln mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten köcheln lassen.

Muscheln mit rheinischem Wein ablöschen

Schritt 6

Die Miesmuscheln Rheinische Art mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der gehackten Petersilie servieren.

Miesmuscheln Rheinische Art mit Salz und Pfeffer abschmecken
Miesmuscheln Rheinische Art
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Miesmuscheln Rheinischer Art richtig zubereiten

Zugegeben, Miesmuscheln in Weißwein gibt es auch bei uns nicht alle Tage. Auch nach Rheinischer Art sind die Miesmuscheln ein besonderes Gericht. Klar, es bedarf ein bisschen Zusatzwissen und Vorbereitung, aber es lohnt sich. Wir zeigen dir, was es für den perfekten Genuss zu beachten gilt.

Frische Muscheln auswählen

Wenn du Miesmuscheln beim Fischhändler des Vertrauens kaufst, leben sie noch. Frischer gehts also nicht. Um zu prüfen, ob sie auch wirklich noch frisch sind, gehst du wie folgt vor:

  • Sortiere komplett geschlossene Muscheln gleich zu Beginn aus.
  • Entferne zerbrochene Muscheln und Schalenstücke. Es besteht Verletzungsgefahr.
  • Klopfe mit dem Fingerknöchel auf die geöffnete Miesmuschel. Schließt sie sich dabei nicht, ist sie nicht mehr frisch und du solltest sie unbedingt entsorgen.
Auf Miesmuschel klopfen

eat.de empfiehlt:

„Gehe beim Prüfen deiner Miesmuscheln besonders sorgfältig vor. Verdorbene Muscheln können starke Verdauungsprobleme hervorrufen.“

Frische Muscheln wässern

Kaufst du frische Muscheln, musst du diese vor der Zubereitung unbedingt 30 Minuten in kaltem Wasser wässern. Dieser Vorgang hilft dir dabei, zu erkennen welche Miesmuscheln noch frisch sind.

TK-Ware richtig verwenden

Hast du keinen guten Fischhändler in der Nähe kannst du auf gefrorene Muscheln zurückgreifen. Diese sind bereits blanchiert und müssen nicht mehr gewässert werden. Du musst sie lediglich vorher schonend über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

Der richtige Wein

Das Besondere an Miesmuscheln Rheinischer Art ist der Wein. Wie der Name schon sagt, wird hierfür eine Weinsorte vom Rhein verwendet. Folgende Rebsorten werden dort angebaut. Du hast also die Wahl aus:

  • Riesling
  • Grauburgunder
  • Weißburgunder
  • Chardonnay
  • Silvaner
Miesmuscheln Rheinische Art

Miesmuscheln richtig essen

Du bist dir unsicher wie man die Muscheln richtig isst? Wir helfen dir.

Wie viel Muschelnfleisch pro Person rechnen?

Du servierst die Miesmuscheln komplett mit Schale. Daher ist die Zubereitungsmenge deutlich höher, als was später an Muschelnfleisch verzehrt wird. Pro Person solltest du daher rund 750 bis 1000 Gramm Mieschmuscheln rechnen. Das ergibt dann circa eine Portion von 200 g Muschelnfleisch.

Mit den Händen essen

So vornehm Miesmuscheln Rheinischer Art auch klingen, an den Knigge musst du dich bei diesem Gericht nicht halten. Die Muscheln mit Messer und Gabeln essen zu wollen, wird wohl in einer Sauerei und Frustration enden. Nimm die Miesmuscheln daher einzeln in die Hand und löse das Muschelfleisch mit einer Gabel vorsichtig aus der Schale.

Was gibts dazu?

Miesmuscheln Rheinischer Art werden oft als Hauptspeise serviert. Dabei sind die Muscheln natürlich ganz klar der Hauptdarsteller. Daher servieren wir dazu am liebsten einfach etwas frisches Brot oder Baguette.

  • Snacks & Fingerfood
5.0
20min
979 kcal
  • Baguette
4.8
2h 5min
997 kcal
  • Weizenbrot
4.7
12h 45min
1512 kcal
  • Sauerteigbrot
4.6
13h 20min
1079 kcal

Weitere Zubereitungsarten

Die Weißweinsoße in der die Miesmuscheln gegart wurden, sagt dir nicht zu? Alternativ kannst du sie auch in einer kräftigen Gemüsebrühe garen. Besonders aromatisch schmecken unsere Miesmuscheln in Tomatensoße:

Wie lange sind Miesmuscheln Rheinischer Art haltbar?

Fisch und Meeresfrüchte solltest du allgemein so schnell wie möglich verzehren und nicht länger aufheben. Hast du sie luftdicht verpackt im Kühlschrank gelagert, kannst du die Miesmuscheln Rheinischer Art auch am nächsten Tag noch bedenklos verzehren. Länger solltest du sie nicht aufheben, um kein Risiko für Magen-Darm-Beschwerden einzugehen.