Zutaten
Portionen:
Lammfilet mit Rotweinschalotten zubereiten
Schritt 1
Schalotten schälen und halbieren. Öl in einem Topf erwärmen und die Schalottenhälften darin glasig braten. Zucker dazugeben, kurz karamellisieren lassen und mit Rotwein ablöschen. Anschließend etwas salzen.

Schritt 2
Bei geringer Hitze die Rotweinschalotten so lange einkochen lassen, bis die Flüssigkeit schön dickflüssig ist.

Schritt 3
Lammfilets waschen, trocken tupfen und von Sehnen und Fett befreien. Von allen Seiten mit Salz und Pfeffer einreiben. Öl in einer Pfanne erwärmen und das Lammfilet von jeder Seite ca. 30 Sekunden anbraten.


Schritt 4
Anschließend die Lammfilets aus der Pfanne nehmen, in Backpapier und Alufolie wickeln und ruhen lassen. So setzt sich der Fleischsaft und es wird schön zart.
Schritt 5
Kirschtomaten in die Pfanne geben, Rosmarin dazugeben. Knoblauch mit den Händen oder dem Messer leicht andrücken und ebenfalls dazugeben. Alles für 2 Minuten anbraten.

Schritt 6
Das gebratene Lammfilet gegen die Faser halbieren und mit den Rotweinschalotten und den Kirschtomaten anrichten.

Die ideale Kerntemperatur von Lammfilet
Lammfilet ist ein besonders feines und mageres Stück Fleisch. Ein Filet wiegt gerade einmal zwischen 60 und 100 Gramm. Umso schneller ist es gar. Das macht es schwierig die ideale Kerntemperatur des Lammfilets genau zu treffen. Diese kannst du jedoch mit einem Fleischthermometer messen und kontrollieren. Wenn dein Filet eine Temperatur von 61 bis 64 °C erreicht hat, ist es perfekt medium gegart und noch zart und rosa.
Warum sollte ich das Fleisch nicht Alufolie wickeln?
Der Klassiker: damit das Fleisch noch kurz ruhen und sich der Fleischsaft setzen kann, wickelst du das Gargut noch kurz in Alufolie. Doch davon raten wir dringend ab. Der Grund ist eine chemische Reaktion zwischen Salz oder auch Säure und der Folie, die schädliche Stoffe aus der Alufolie löst. Wir empfehlen dir daher, eine Lage Backpapier dazwischen zu legen. So nutzt du die isolierende Wirkung der Alufolie, ohne dass sie mit dem Fleisch in Berührung kommt.
Leckere Beilagen zu gebratenem Lammfilet mit Rotweinschalotten
Mit den aromatischen Rotweinschalotten und geschmorten Kirschtomaten bereitest zwei edle Beilagen zu. Doch dir fehlt es noch an einer Sättigungsbeilage oder einer anderen Komponente, die das Gericht abrundet? Dann stöbere doch mal duch unsere Rezeptideen.
Edle Gemüsebeilagen
Leckere Sättigungsbeilagen
Knackiger Beilagensalat
Lammfilet braten & aufbewahren
Wir sind uns sicher, dass von den kleinen edlen Filets nichts übrig bleiben wird. Dafür sind sie einfach zu zart und lecker. Falls doch, kannst du die gebratenen Lammfilets mit Rotweinschalotten in eine luftdichte Vorratsdose verpacken und im Kühlschrank aufbewahren. So ist es problemlos noch 2 bis 3 Tage haltbar.
Das ist ein tolles Rezept 5* einfach zu kochen und schmekt super.