Zutaten
Blaubeermuffins:
Klassische Blaubeermuffins backen
Schritt 1
Zunächst ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen oder mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Schritt 2
Danach Butter, Salz, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät hellcremig aufschlagen.
Schritt 3
Anschließend die Eier einzeln nacheinander unterrühren.
Schritt 4
Nun Mehl und Backpulver zur Masse sieben und mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren.
Schritt 5
Anschließend die Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben.
Tipp: Du kannst auch tiefgekühlte Blaubeeren verwenden. Nachdem diese angetaut sind, vorsichtig in etwas Mehl oder Speisestärke wälzen und erst dann unter den Teig heben.
Schritt 6
Zuletzt die Muffinförmchen zu ¾ mit dem Teig füllen und die klassischen Blaubeermuffins auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen. Überprüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob die Muffins durchgebacken sind.
Tipp: Wer die Heidelbeeren auf den Muffins sehen möchte, kann vor dem Backen einzelne Beeren auf der Oberfläche verteilen.
Klassische Blaubeermuffins abwandeln
So kannst du die Zutaten für deine Blaubeermuffins variieren oder verfeinern:
Butter
Alternativ zu Butter kannst du auch Margarine verwenden.
Vanillezucker
Statt eines Päckchens Vanillezucker kannst du auch einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.
Mehl
Du möchtest das Weizenmehl ersetzen? Dann verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.
Milch
Anstelle von Milch kannst du auch Buttermilch oder eine pflanzliche Alternative wie Mandelmilch nutzen.
Teig verfeinern
Zum Verfeinern kannst du etwas Zimt, Tonkabohnenpaste oder Zitronenschale in den Rührteig geben. Auch backfeste weiße Schokodrops passen super in den Muffinteig.
Wenn du möchtest kannst du auch einen Teil der Blaubeeren durch andere Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren oder getrockneten Cranberrys ersetzen.
Streusel
Wir lieben Streusel! Und deshalb dürfen sie auch auf unseren Blaubeermuffins nicht fehlen. Dazu einfach einen Mürbeteig zubereiten und vor dem Backen wie bei unseren Blaubeermuffins mit Streuseln auf dem Rührteig verteilen.
Toppings für Blaubeermuffins
Mit einem hübschen Topping kommen die klassischen Blaubeermuffins erst richtig zur Geltung. Hier sind unsere eat.deen:
Das schnelle Topping
Bestäube deine Heidelbeermuffins mit etwas Puderzucker. Das geht blitz schnell und hat dennoch einen großen Effekt.
Der schlichte Klassiker
Schnell angerührt kannst du deine Muffins auch mit einer Zitronenglasur überziehen. Das hält die Blaubeermuffins schön saftig und die säuerliche Note harmoniert wunderbar mit dem süßen Teig. So geht’s:
Die kunstvolle Creme
Mit etwas mehr Aufwand kannst du aus deinen klassischen Blaubeermuffins wunderschöne Cupcakes zaubern. Spritze eine der Cremes mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Muffins und dekoriere sie nach Belieben mit Toppings wie:
- Zuckerdekor
- (getrockneten) essbaren Blüten
- geraspelter Schokolade
- gehackten Nüssen
- Krokant
- frische Beeren & Minze
Du suchst noch eine passende Creme? Dann probiere eine von diesen:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Sobald die Muffins ausgekühlt sind, sollten sie luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort halten sie sich 3 bis 4 Tage.
Tipp: Wegen der Beeren sollten die Muffins nicht bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Blaubeermuffins einfrieren
Die Muffins lassen sich auch gut auf Vorrat einfrieren. Pack sie dazu luftdicht in Frischhaltedosen oder Gefrierbeutel und achte darauf, dass möglichst wenig Luft darin enthalten ist, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eingefroren sind die Muffins ca. 3 Monate haltbar, danach verlieren sie an Qualität.
Nach Bedarf die Blaubeermuffins bei Zimmertemperatur auftauen lassen.