Zutaten
Glas (500 ml):
Holunderblüten-Essig selber machen
Schritt 1
Die Holunderblütendolden vorsichtig ausschütteln, so dass auch keine kleinen Tierchen mehr daran haften.
Schritt 2
Danach den Essig in ein ausgekochtes Einweg- oder Schraubglas gießen und die Blüten dazu zupfen. Den Holunderblüten-Essig verschlossen und im Kühlschrank für etwa 4 Wochen durchziehen lassen.
Schritt 3
Den Essig aus dem Kühlschrank nehmen und durch ein Küchentuch oder feines Sieb gießen. Dann den fertigen Holunderblüten-Essig in ausgekochte Gläser füllen.
Dafür verwendet man selbstgemachten Holunderblüten-Essig
Gemüse aufpimpen
Mit dem Essig kannst du deinen Gemüse-Teller ganz easy aufpimpen. Wir finden, dass der intensive Holunderblüten-Essig richtig gut zu dünnen Kohlrabi-Scheiben passt. Simpel – aber unheimlich lecker!
Salate verfeinern
Mit ein bisschen mehr Schnippel-Arbeit kannst du super leckere Salate anrichten und mit dem selbstgemachten Holunderblüten-Essig verfeinern.
Marinaden
Als Marinade passt der selbstgemachte Holunderblüten-Essig hervorragend zu Wild-Gerichten. Besonders zu Reh passt eine gewissen Süße immer gut. Wie wäre es mit saftigem Reh vom Grill mit einer herzhaft-süßen Marinade?
Leckere Marinade mit Holunderblüten-Essig
So kannst du eine aromatische Marinade herstellen, die sich auch als Dressing für Salate eignet:
Holunderblüten-Essig selber machen: Aufbewahrung & Haltbarkeit
Dein selbstgemachter Holunderblüten-Essig ist gut durchgezogen? Super! Dann ab damit in gut verschließbare, ausgekochte Flaschen. So vermeidest du, dass sich Bakterien ansammeln. Außerdem solltest du die Flaschen mit deinem Essig gut gekühlt aufbewahren, etwa im Keller oder Kühlschrank. Wenn du diese Tipps beachtest, hält sich der Holunderblüten-Essig bis zur nächsten Saison – also ungefähr 1 Jahr.
Tipps für selbstgemachten Holunderblüten-Essig
Holunderblüten nicht waschen
Durch das Wasser würden die Holunderblüten sehr viel Geschmack verlieren. Da der selbstgemachte Holunderblüten-Essig aber intensiv schmecken soll, schüttelst du die Dolden nur gut aus.
Holunderblüten richtig ernten
Der beste Zeitpunkt, um Holunderblüten zu sammeln ist am Vormittag, wenn der Morgentau verdampft ist. Es sollte trockenes, sonniges Wetter sein. Lege die abgeschnittenen Dolden in einen Korb – auf keinen Fall in eine Plastiktüte , denn so würden die Blüten schnell verwelken.
Gesammelte Holunderblüten so schnell wie möglich verwenden
Die zarten Dolden welken ziemlich schnell – nach spätestens 2 Tagen solltest du die Blüten verarbeitet haben.
Holunderblüten einfrieren
Wenn du zu viele Dolden gesammelt hast, kannst du die Holunderblüten einfrieren. Und so geht’s:
- Dolden ausschütteln
- kurz in Wasser tauchen, anschließend auf einem Küchentuch gut trocknen lassen
- Dolden auf ein Backblech legen und für 4 Stunden im Tiefkühler vorfrieren
- Danach die Blüten vorsichtig mit einer Gabel abtrennen, luftdicht verpacken und in die Tiefkühltruhe geben
Die eingefrorenen Holunderblüten eignen sich wunderbar für Holunderblütengelee. Dagegen solltest du für gebackene Holunderblüten auf frisch gesammelte Dolden zurückgreifen.