Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: nur voll erblühte Blüten ohne welke Stellen einfrierenBlüten vor dem Einfrieren von Staub und Schmutz befreienBlüten mit Stielen vorfrierenluftdicht verpackt etwa 6 Monate im Gefrierschrank bei -18 °C haltbarleicht matschige Konsistenz und bräunliche Farbe nach dem Auftauen Leckere Holunderblüten Sicher kennst du auch den schmackhaften Holunderblütensirup, den man mit Mineralwasser oder Sekt zu einem spritzigen Drink aufgießen kann. Und ebenso wie Holunderbeeren dienen auch die Blüten dieses Strauchs, der im Frühsommer blüht als wirksames Mittel, um Erkältungen den Garaus zu machen. Wenn du zu viele Holunderblüten geerntet hast und diese nicht direkt verarbeiten kannst, frierst du sie am besten ein, um sie später verwenden zu können. Lust auf leckeren selbst gemachten Holundersekt nach Omas Rezept? Tipp: Beim Ernten von Holunderblüten solltest du darauf achten, diese mit einer Schere abzuschneiden und nicht vom Strauch zu pflücken. Wichtig beim Einfrieren Wenn du Holunderblüten einfrieren möchtest, empfehlen wir dir, die folgenden Punkte unbedingt zu beachten: Holunderblüten sollten nur eingefroren werden, wenn sie wirklich in voller Blüte stehen, aber noch keine welkenden Blätter haben. So sind sind nicht nur besonders aromatisch im Geschmack, sondern haben auch die beste Konsistenz.Am besten ist es, die Holunderblüten ganz frisch direkt nach der Ernte einzufrieren bevor sie anfangen, matschig zu werden.Die Holunderblüten müssen zwar gereinigt werden, dazu sollte aber auf keinen Fall fließendes Wasser verwendet werden. How to: Holunderblüten einfrieren Du möchtest Holunderblüten einfrieren, um sie haltbar zu machen und auch im Herbst und Winter wie frisch geerntet verwenden zu können? Dann folge einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die einzelnen Stiele leicht und sehr behutsam abschütteln, um Staub, Schmutz und eventuell vorhandenes Ungeziefer zu entfernen.Die Dolden kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser tauchen, um sie zu waschen. Die gewaschenen Holunderblüten auf einem Handtuch oder auf Küchenpapier gründlich trocknen lassen.Die Stiele mit den Blüten nebeneinander auf ein Backblech legen. Das Backblech für etwa 4 Stunden in den Gefrierschrank oder in die Tiefkühltruhe stellen. Tipp: Durch diesen Vorgang, der als Vorfrieren bezeichnet wird, lassen sich die Blüten besser von den Stielen lösen und können platzsparend in geeigneten Verpackungen eingefroren werden. Die Holunderblüten vorsichtig von den Stielen abstreifen, dabei hilft eine Gabel. Mit einer Gabel kannst du die zarten Blüten gut von den Stielen lösen. Die gefrorenen Blüten in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen packen und diese luftdicht verschließen. Hinweis: Das luftdichte Verpacken ist sehr wichtig, um einen Befall mit Keimen und Bakterien sowie Gefrierbrand zu verhindern. Die Holunderblüten bei -18 °C in den Tiefkühler geben. Wichtig beim Auftauen Im Grunde sind Holunderblüten in ihrer Beschaffenheit so filigran, dass sie kaum wirklich aufgetaut werden müssen. Du kannst die einzelnen Blüten direkt, nachdem du sie aus dem Tiefkühler entnommen hast, weiterverarbeiten – zum Beispiel, um einen Sirup oder Gelee davon zu kochen. Auch, wenn die Holunderblüten in einem größeren Klumpen mit Eis zusammengefroren sind, musst du sie nicht entsorgen. Wir empfehlen, sie dann schonend über einen Sieb zum Abtropfen im Kühlschrank aufzutauen, um den Geschmack bestmöglich zu erhalten. Wenn es schnell gehen soll, kannst du sie aber auch direkt zu Sirup weiterverarbeiten. Etwas weniger Wasser als üblich ist in diesem Fall ausreichend, da ja auch das Eis noch auftaut. Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft Dips & Saucen4.724h 20min997 kcal Holunderblütengelee mit Apfelsaft und Limette Dips & Saucen4.724h 15min1115 kcal Holunderblütenlikör mit Rum selber machen Getränke5.024h 13min2226 kcal Holunderblütensirup kalt ansetzen Getränke4.624h 13min4108 kcal Holunderblütensirup warm ansetzen Getränke4.724h 13min4121 kcal Holunderblütensirup ohne Zucker Getränke4.524h 13min981 kcal Holunderblütengelee mit Zitrone und Wasser Dips & Saucen4.748h 14min497 kcal Holunderblütensirup ohne Zitronensäure Getränke4.824h 13min4050 kcal Eingefrorene Holunderblüten: Haltbarkeit Wenn du dich an unsere Anleitung, Holunderblüten einzufrieren, hältst, sind sie bei -18 °C tiefgekühlt etwa 6 Monate haltbar. Wenn sie optimal vorgefrostet und nicht zu Klumpen gefroren sind, kannst du sie bedenkenlos auch noch ein paar Wochen länger im Tiefkühler aufbewahren, musst aber mit einem leichten Aromaverlust der Blüten rechnen. Vorsicht, wenn du Holunderblüten bei einer höheren Temperatur eingefroren hast – dann verkürzt sich die Haltbarkeit deutlich. Unser Tipp ist es daher, Holunderblüten immer bei -18 °C einfrieren, da sie so einfach am längsten haltbar sind. Geschmack, Farbe und Konsistenz Sicher, am besten ist es natürlich, wenn du deine frisch geernteten Holunderblüten sofort zu Sirup oder anderen Köstlichkeiten verarbeiten kannst. Aber keine Sorge – wirkliche Qualitätsverluste sind beim Einfrieren der Holunderblüten nicht zu befürchten. Zwar verändern sie im Tiefkühler sowohl ihre Optik als auch ihre Konsistenz, geschmacklich ist aber nicht mit Einbußen zu rechnen, wenn sie nicht länger als 6 Monate eingefroren bleiben. Nach dem Auftauen sind die Holunderblüten etwas matschiger als frische und haben eine leicht bräunliche Farbe. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass dein Holunderblütensirup ein bisschen dunkler wird, als wenn du frische Blüten direkt nach der Ernte verwendet hättest. Tipp: Kennst du „Hollerküchle“, die in einen Backteig getauchten und anschließend in Fett ausgebackenen Holunderblüten? We love it! Für diese Köstlichkeit solltest du unbedingt ausschließlich ganz frisch geerntete Holunderblüten verwenden und nicht auf die eingefrorenen Dolden zurückgreifen. Rezeptideen & Wissen satt Pflaumenkuchen mit MürbeteigKuchen Saftiger Schoko-ZucchinikuchenBacken Banana Pops | Bananeneis am StielSnacks Biskuitteig: Einfaches GrundrezeptBacken Saftiger ZucchinikuchenKuchen Waffelteig einfrieren: so gelingt esBacken Wie lange kann man Fleisch einfrieren?Gewusst wie! Zucchini richtig einfrieren und auftauenGewusst wie! Bananen einfrieren: So geht´sGewusst wie! Stollen richtig einfrierenGewusst wie! Gehacktesstippe: DDR-Rezept für GehacktessoßeFleisch Rotkraut selber machen: GrundrezeptSchnell & Einfach Geschnetzeltes vom Schwein mit Ananas und ReisFleisch Lauchcremesuppe mit Hackfleisch und SchmelzkäseSuppen Auberginensalat mit Feta und RucolaSalate