Zutaten

Tasse:

1
Video-Empfehlung

Tassenkuchen ohne Zucker backen

Schritt 1

  • 1 Ei
  • 1 TL Kokosöl, flüssig
  • 3 EL Milch
  • 1 EL Birkenzucker

In einer Tasse Ei, Kokosöl, Milch und Birkenzucker mit einem Schneebesen verquirlen.

Birkenzucker zum Ei in die Tasse geben

Schritt 2

  • 1½ EL Kokosmehl
  • 1 TL Backkakao
  • Messerspitze Backpulver (pro Tasse)

Danach Kokosmehl, Backkakao und Backpulver unterrühren.

Backkakao zum Teig geben

Schritt 3

  • 1 EL zuckerfreie zartbitter Schoko Tröpfchen

Die Schokodrops auf den Teig in die Tasse streuen.

Schokodrops über den Teig geben

Schritt 4

Zuletzt den gesunden Tassenkuchen bei 600 Watt in der Mikrowelle ca. 2½ bis 3 Minuten backen.

Tassenkuchen in der Mikrowelle backen

Tipp: Prüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Gesunder Tassenkuchen ohne Zucker
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten clever ersetzen

Manchmal fehlen einfach ein oder zwei Zutaten. Kein Problem, hier kommen einfache Alternativen für deinen gesunden Tassenkuchen:

Birkenzucker ersetzen

Statt Birkenzucker (auch bekannt als Xylit) kannst du auch Erythrit oder etwas Honig verwenden. Auch eine reife Banane eignet sich als natürliche Süße, macht den Kuchen aber etwas weicher und bringt Eigengeschmack mit.

Kokosmehl ersetzen

Du kannst auch Mandelmehl oder gemahlene Haferflocken statt des Kokosmehls verwenden. Je nach Saugkraft brauchst du eventuell etwas mehr Flüssigkeit.
Alternativ funktionieren auch Weizenmehl oder Dinkelmehl. Da diese Mehle weniger Flüssigkeit binden als Kokosmehl, solltest du pro Tasse etwa 2 bis 2 ½ EL davon verwenden.

Milchvarianten

Kuhmilch kannst du 1:1 durch pflanzliche Milch wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch ersetzen. Diese kannst du sogar ganz einfach selbst herstellen:

Hafermilch selber machen
Hafermilch selber machen
  • Milchgetränke
Sojamilch selber machen
Sojamilch selber machen
  • Milchgetränke
Mandelmilch selber machen: So einfach geht’s!
Mandelmilch selber machen
  • Milchgetränke

Schokodrops

Wenn du keine zuckerfreien Schokodrops hast, kannst du auch gehackte Zartbitterschokolade (mind. 85 % Kakao) nehmen – oder sie weglassen und den Kuchen mit frischen Beeren toppen.

Achtung: Beachte, dass nicht alle Alternativen zuckerfrei oder kohlenhydratarm sind. Prüfe vor dem Ersetzen, ob sie zu deinen Bedürfnissen passen.

Tassenkuchen verfeinern

Der gesunde Tassenkuchen ohne Zucker ist die ideale Basis, um ihn nach deinem Geschmack abzuwandeln. Mit wenigen Extras machst du aus dem simplen Rezept im Handumdrehen deinen persönlichen Lieblingskuchen:

Nussig: Rühre 1 TL Mandelmus, Erdnussbutter oder Haselnusscreme unter den Teig – das bringt gesunde Fette und ein volleres Aroma.

Fruchtig: Ergänze den Teig mit ein paar Himbeeren, Heidelbeeren🫐 oder klein gewürfeltem Apfel. 🍎 TK-Beeren vorher kurz antauen.

Würzig: Eine Prise Zimt, gemahlene Vanille, Tonkabohne oder sogar etwas Chili🌶️ sorgen für mehr Tiefe im Geschmack.

Kaffee-Kick: 1 TL löslicher Instant-Kaffee oder ein Schluck Espresso gibt eine herbe Note – ideal für Kaffeefans. ☕

Kokos-Twist: Streue etwas Kokosraspel über den fertigen Kuchen oder gib ½ TL unter den Teig. 🥥

Toppings: Nach dem Backen kannst du den Tassenkuchen mit leckeren Toppings verfeinern, wie zum Beispiel:

  • frische Beeren 🫐🍓
  • Joghurt oder Quark
  • zuckerfreier Sirup
  • gehackte Nüsse 🥜
  • Nussmus:
Helles Mandelmus selber machen (Video)
Helles Mandelmus selber machen
  • Süße Aufstriche
Gesundes Erdnussmus einfach selber machen
Erdnussmus
  • Süße Aufstriche
Braunes Mandelmus selber machen
Braunes Mandelmus
  • Süße Aufstriche

Tipp: Saisonale Varianten wie Zimtpflaumen, Bratapfelstücke oder Kompott passen besonders gut in den Herbst 🍂 und Winter. ❄️

Gesunder Tassenkuchen ohne Zucker top-down

Zubereitungstipps

Damit dein gesunder Tassenkuchen ohne Zucker locker und saftig wird, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps für dich:

  • Verwende eine mikrowellengeeignete Tasse mit mindestens 250 ml Volumen.
  • Gut verrühren – am besten mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel.
  • Die Tasse sollte nur zu etwa ¾ gefüllt sein – der Teig geht beim Garen auf.
  • Je nach Mikrowelle kann die Garzeit leicht variieren – lieber erst 2 Minuten testen und ggf. verlängern.
  • Stäbchenprobe nicht vergessen: Bleibt noch Teig kleben, braucht der Kuchen etwas länger.

Alternative Zubereitung

Keine Mikrowelle zur Hand? Kein Problem – der Tassenkuchen lässt sich auch im Ofen oder in der Heißluftfritteuse wunderbar backen.

Im Ofen

Den Teig in ein ofenfestes Förmchen füllen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze 15 bis 18 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

In der Heißluftfritteuse

Auch in der Heißluftfritteuse gelingt der Tassenkuchen wunderbar. Dafür den Teig in ein hitzebeständiges Förmchen geben und bei 160 °C für etwa 12 bis 15 Minuten backen – je nach Gerät. Kurz auskühlen lassen und genießen!

Gesunder Tassenkuchen ohne Zucker angelöffelt

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Am besten schmeckt der Tassenkuchen frisch aus der Mikrowelle. Du kannst ihn aber auch abkühlen lassen und mit Frischhaltefolie abgedeckt bis zu 1 Tag bei Zimmertemperatur aufheben.
Zum Aufwärmen einfach für 15 bis 20 Sekunden erneut in die Mikrowelle geben.