Zutaten
Portionen:
Feigenragout zubereiten
Schritt 1
Die Feigen waschen, den Strunk entfernen und in Würfel schneiden.

Schritt 2
Den Vanillezucker und Zucker im Topf mit 1 EL Wasser karamellisieren und schließlich mit dem Traubensaft ablöschen.


Schritt 3
Die Hitze reduzieren, die Feigen dazugeben und verrühren.

Schritt 4
Nun das Kirschwasser sowie die Prise Salz einrühren und das Ganze 3 bis 5 Minuten einköcheln lassen.

Schritt 5
Nach Bedarf etwas Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und ins Feigenragout geben. Das bietet sich an, wenn das Ragout noch zu dünn bzw. sehr flüssig ist.

Schritt 6
Das Feigenragout nochmals kurz aufkochen lassen und servieren oder in sterile Gläser abfüllen.

So erkennst du perfekte Feigen
Gute Feigen erkennst du an einigen Merkmalen, die auf Frische und Qualität hinweisen. Hier sind einige Tipps für den Einkauf:
Farbe
Je nach Sorte sind Feigen in verschiedenen Farben erhältlich, wie grün, violett oder gelb. Achte darauf, dass die Farbe gleichmäßig und lebendig aussieht, ohne braune Flecken oder Verfärbungen.
Haut
Die Haut sollte glatt, weich und frei von Rissen oder Flecken sein. Ein bisschen leichtes Wölben ist normal, aber große Risse können auf Überreife hinweisen.
Tast-Test
Drücke vorsichtig auf die Feige – sie sollte weich, aber nicht matschig sein. Eine zu harte Feige ist noch nicht reif, eine zu weiche könnte schon überreif sein.
Geruch
Frische Feigen haben einen angenehmen, süßen Duft. Wenn sie keinen Geruch haben oder unangenehm riechen, sind sie wahrscheinlich nicht mehr frisch.
Stiel
Der Stiel sollte noch an der Frucht vorhanden sein und nicht trocken oder vertrocknet aussehen.

Wozu passt Feigenragout?
Mit dem Feigenragout setzt du sowohl herzhaften Gerichten als auch Süßspeisen das i-Tüpfelchen auf.
Feigenragout zu herzhaften Gerichten
Die angenehme Süße des Feigenragouts harmoniert ausgezeichnet mit herzhaften Gerichten. Wusstest du, dass es zum Beispiel gern zu Lamm serviert wird? Dieser Kombination solltest du unbedingt mal eine Chance geben!
Tipp: Probiere das Ragout mal zu verschiedenen Käsesorten – du wirst begeistert sein!
Feigenragout zu süßen Gerichten
Wusstest du, dass dieses fruchtige Ragout auch bei süßen Gerichten zum Einsatz kommen kann? Besonders Desserts lassen sich damit so richtig lecker verfeinern! Wie wäre es zu Panna cotta und selbsgemachten Eis?
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Selbstgemachtes Feigenragout hält sich in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen, wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird. Damit es möglichst lange frisch bleibt, solltest du es in einem sauberen, luftdichten Behälter lagern. Falls du es länger aufbewahren möchtest, kannst du das Feigenragout auch einfrieren. So hält es sich etwa 3 bis 6 Monate. Achte immer darauf, das Ragout vor dem Verzehr auf Anzeichen von Verderb zu prüfen, wie unangenehmen Geruch oder Schimmel.