Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Hirschgulasch mit Schokoladensoße zubereiten

Schritt 1

Das Fleisch für den Hirschgulasch mit Küchenpapier abtupfen. Anschließend in einen Topf geben. Schalotten, Möhren und Sellerie schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse ebenfalls zum Fleisch geben.

Gemüse schneiden

Schritt 2

Ruhezeit:24 h

Paprikapulver und Wacholder dazugeben. Den Rotwein dazu gießen und das Fleisch vollständig damit bedecken. Anschließend abgedeckt im Kühlschrank für 24 Stunden einlegen.

Gewürze dazugeben

Schritt 3

Am nächsten Tag die Zutaten durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit dabei auffangen. Fleisch und Gemüse voneinander trennen und gründlich abtupfen.

Gemüse und Fleisch nach dem Einlegen trocken tupfen

Schritt 4

Eine Pfanne mit Öl erhitzen und in Etappen das Hirschfleisch anbraten, anschließend in den Topf zurückgeben.

Fleisch anbraten

Schritt 5

Gemüse in der gleichen Pfanne anbraten. Wenn dies gut Farbe genommen hat, das Tomatenmark und das Mehl dazu geben und die Hitze reduzieren.

Tomatenmark und Mehl zum Gemüse geben

Schritt 6

Das Gemüse mit der vorher aufgefangenen Flüssigkeit ablöschen und so die Röststoffe aus der Pfanne lösen. Anschließend alles zum Fleisch in den Topf geben.

Schritt 7

Garzeit:2 h

Den Hirschgulasch mit Salz und Pfeffer würzen und für 1 ½ – 2 Stunden bei mittlerer Hitze halb abgedeckt köcheln lassen.

Schritt 8

Die Kuvertüre fein hacken und zur Soße geben sobald das Fleisch gar ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anrichten.

Kuvertüre in der Soße schmelzen
Eingelegter Hirschgulasch
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Das richtige Fleisch für Hirschgulasch

Damit dein Wildgulasch wunderbar saftig zart wird, ist die Fleischauswahl entscheidend. Wir haben uns für Hirschgulasch aus der Keule entschieden. Alternativ kannst du ein Stück aus der Schulter oder Nacken verwenden. Egal für welches Stück du dich entscheidest, am besten kaufst du es beim Metzger oder Jäger für beste Qualität.

Eingelegter Hirschgulasch

Hirschgulasch mit Schokoladensoße abwandeln

Damit der feine Gulasch dich und deine Gäste vollkommen begeistert, kannst du noch etwas abwandeln oder verfeinern.

Pilze

Neben dem Wurzelgemüse kannst du die Soße auch mit Pilzen wie Kräuterseitlingen oder Champignons verfeinern. Diese legst du allerdings nicht mit ein, sondern gibst sie erst beim Braten mit zum restlichen Gemüse.

Kuvertüre ersetzen

Zu unserem Hirschgulasch haben wir eine kräftige Schokoladensoße aus Zartbitterkuvertüre zubereitet. Bekommst du nicht im Supermarkt, verwendest du alternativ Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil.

Um deiner Soße auch ohne Schokolade eine zum Wild passende süße Note zu verleihen, eignen sich Waldhonig oder Pflaumenmus besonders gut. Jeweils 1 bis 2 Esslöffel reichen aus.

Hirschgulasch ohne Einlegen zubereiten

Dir fehlt die Zeit, um den Hirschgulasch am Vortag einzulegen? In diesem Fall kannst du den Schritt weglassen und folgst unserer Anleitung:

  1. Fleisch und Gemüse wie im Rezept vorbereiten und schneiden
  2. Hirschgulasch zuerst scharf anbraten
  3. Gemüsewürfel dazugeben und anbraten
  4. mit 250 ml Rotwein und 500 ml Wildfond ablöschen
  5. 90 bis 120 Minuten schmoren
  6. Soße mit in kaltem Wasser gelöster Stärke andicken

Möchtest du dein Hirschgulasch nicht auf dem Herd schmoren lassen, geht das genauso gut im Backofen:

Leckere Beilagen zu Wildgulasch

Während dein eingelegter Hirschgulasch vor sich hin schmort, hast du genügend Zeit dich um eine passende Beilage zu kümmern. Die leckersten Inspirationen findest du wie immer bei uns:

  • Knödel
4.9
1h 35min
437 kcal
  • Kartoffelgerichte
4.8
1h 5min
391 kcal

Haltbarkeit & Lagerung

Wie jeder Gulasch schmeckt auch dein eingelegter Hirschgulasch in Schokoladensoße noch viel besser, wenn er einen Tag durchziehen konnte. Bereite ihn als ruhig einen Tag eher zu, lasse ihn abkühlen und stelle ihn über Nacht in den Kühlschrank. Alles Übrige kannst du problemlos noch 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dafür verpackst du den Wildgulsch in luftdichte Vorratsdosen.