Zutaten

Kugeln:

8
Video-Empfehlung

Buttermilch Zitronen Eis zubereiten

Schritt 1

Zunächst Buttermilch und Agavendicksaft in eine Schüssel geben.

Agavendicksaft zur Buttermilch geben

Schritt 2

Danach die Schale der Zitronen dazureiben und den Saft der Zitronen dazupressen. Nun alles gut miteinander verrühren.

Tipp: Achte darauf, nur das Gelbe der Schale abzureiben. Die weiße Schicht darunter schmeckt bitter.

Schritt 3

Anschließend in einer weiteren Schüssel die Sahne steif schlagen und diese unter die Buttermilch-Zitronen-Masse heben.

Schritt 4

Zuletzt die Eismasse in eine Gefrierbox füllen und für etwa 4 Stunden einfrieren. Rühre das Buttermilch-Zitronen-Eis währenddessen alle 30 Minuten durch.

Buttermilch Zitronen Eis umrühren

Tipp: Flach in einer Metallbox kann das Eis am schnellsten durchfrieren, da Metall die Kälte am besten leitet.

Buttermilch Zitronen Eis
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zubereitung mit Eismaschine 🍧

Für die Zubereitung in der Eismaschine ist die Herstellung noch einfacher. Gib die fertige Buttermilch-Zitronen-Masse in die Eismaschine und lasse sie für ca. 45 Minuten rühren. Anschließend füllst du das Eis in eine gefrierfeste Box und lässt es noch für 1 Stunde im Gefrierschrank bei etwa -20 °C nachfrieren.

Zutaten anpassen

Du möchtest die Zutaten des Buttermilch Zitronen Eises an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.

Süße anpassen 🍯

Du verwendest bereits Agavendicksaft für die Süße. Je nach deinem Geschmack kannst du die Menge anpassen oder durch andere Süßungsmittel ersetzen. Honig verleiht dem Eis eine leicht blumige Note, Puderzucker sorgt für eine schnelle und feine Auflösung in der Masse und Ahornsirup bringt eine karamellige, herbstliche Note mit sich.

Tipp: Für eine noch cremigere Konsistenz kannst du den Agavendicksaft gegen gezuckerte Kondensmilch ersetzen.

Sahne ersetzen 🍦

Wenn du keine Sahne verwenden möchtest, gibt es auch hierfür leckere Alternativen. Naturjoghurt eignen sich, um das Eis leichter zu machen. Auch Skyr oder griechischer Joghurt ist eine fantastische Wahl, um die Cremigkeit zu erhöhen, ohne dabei auf den vollen Fettgehalt von Sahne zurückzugreifen. Oder du verwendest mehr Buttermilch, beachte aber, dass das Eis dadurch weniger cremig wird.

Buttermilch ersetzen 🥛

Anstelle von Buttermilch kannst du auch Kuhmilch oder andere Milchsorten verwenden. Mandel- oder Sojamilch eignen sich gut für eine leichtere Variante, während Hafermilch dem Eis eine milde Süße und zusätzliche Cremigkeit verleiht.

Tipp: Am besten eignen sich die Baristavarianten der Pflanzendrinks mit hohem Fettgehalt.

Zitronensaft ersetzen 🍋

Der Zitronensaft sorgt für die säuerliche Note. Du kannst ihn durch Limettensaft ersetzen, um eine intensivere Säure zu erhalten. Auch Orangensaft ist eine Option für eine mildere, süßere Zitrusnote.

Buttermilch Zitronen Eis

Buttermilch Zitronen Eis variieren

Aus der einfachen Basis des Buttermilch-Zitronen-Eises lassen sich noch weitere spannende Kreationen zaubern.

Vegane Variante

Für eine vegane Variante kannst du die Milchprodukte ganz einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Vegane Buttermilch: Mische eine vollfettige Hafermilch mit einem Esslöffel Zitronensaft und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen. Sie dickt leicht an und bekommt eine säuerliche Note.

Sahne-Ersatz: Verwende die dicke, feste Schicht aus einer Dose gekühlter Kokosmilch oder eine aufschlagbare vegane Schlagsahne.

Fruchtige Variation 🍓

Gib noch eine Handvoll pürierter

  • Erdbeeren,
  • Himbeeren oder
  • Blaubeeren

zur Masse hinzu. Das verleiht dem Eis nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine fruchtige Süße.

Lemon Curd-Eis 🍋

Für eine besonders intensive Zitrusnote in deinem Buttermilch Zitronen Eis kannst du die Hälfte des Agavendicksafts durch Lemon Curd ersetzen. Der Lemon Curd sorgt für eine kräftige Zitronen-Süße und eine noch cremigere Textur. So einfach kannst du ihn selbst herstellen:

Lemon Curd
Brotaufstrich
Lemon Curd
30min
1172 kcal

Cremigkeit erhöhen

Wenn du dein Eis noch cremiger haben möchtest, kannst du die Grundmasse mit zusätzlichen Zutaten verfeinern. Ein paar Löffel Crème fraîche machen das Eis extra cremig. Auch Quark sorgt für eine cremige Konsistenz und ist eine leichtere Alternative.

Vanille-Note hinzufügen

Für ein zusätzliches, warmes Aroma kannst du Vanille beifügen. Ein Teelöffel Vanillepaste sorgt für ein kräftiges Aroma mit den typischen schwarzen Punkten, während das Mark einer Vanilleschote die aromatischste Variante für eine intensive Vanillenote ist.

Schokoladige Variante

Für alle die nie genug Schoki haben können: Rühre weiße Schokodrops oder fein gehackte weiße Schokolade unter die Eismasse bevor du sie abfüllst. Die süße der weißen Schokolade harmoniert super mit dem frischen Aroma der Zitrone.

Buttermilch Zitronen Eis anrichten

Ein schön angerichtetes Eis macht den Genuss perfekt. Hier sind ein paar Ideen für die Garnitur deines Buttermilch-Zitronen-Eises.

Toppings und Garnitur

Du kannst dein Eis mit verschiedenen Toppings dekorieren und geschmacklich abrunden. Wähle doch aus diesen Vorschlägen und kombiniere nach Belieben:

Tipp: Gib eine Kugel von dem Buttermilch Zitronen Eis in eine ausgehöhlte Zitronenhälfte. So wird das Eis zu einem echten Hingucker und begeistert deine Gäste. 🍋

Dazu passt’s besonders gut

Die feine Säure deines Buttermilch-Zitronen-Eises harmoniert hervorragend mit leichten, fruchtigen Desserts und schafft einen tollen Kontrast zu gebackenen Leckereien. Probiere es doch mal in Kombination mit:

Zitronenkuchen mit Lemon Curd
Zitronenkuchen mit Lemon Curd
  • Zitronenkuchen
Waffelteig mit Buttermilch
Waffelteig mit Buttermilch
  • Waffeln
Mallorquinischer Mandelkuchen
Mallorquinischer Mandelkuchen
  • Nusskuchen
Einfacher Brownie
Einfacher Brownie
  • Brownies

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Damit dein Buttermilch-Zitroneneis seine cremige Konsistenz behält und nicht an Aroma verliert, ist die richtige Lagerung entscheidend. Fülle das frisch zubereitete Eis in eine luftdicht verschließbare, gefrierfeste Box. So schützt du es vor Gefrierbrand und dem Eindringen von Fremdgerüchen.

Tipp: Um die Bildung von Eiskristallen zu vermeiden, kannst du auch eine Schicht Backpapier direkt auf die Oberfläche des Eises legen, bevor du den Deckel schließt.

Im Gefrierschrank ist das Eis bei -18 °C bis -20 °C etwa 2 Wochen haltbar. Längeres Lagern kann dazu führen, dass das Eis härter wird und an Cremigkeit verliert. Vor dem Servieren nimmst du das Eis am besten 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur heraus, damit es wieder leichter zu portionieren ist.