Zutaten
Springform (Ø 26 cm):
Brownie-Himbeer-Torte backen
Schritt 1
Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen und die Springform mit Backpapier auslegen.
Schritt 2
Dann die Schokolade klein hacken und in einem Topf bei geringer Wärme zusammen mit der Butter schmelzen. Anschließend vom Herd nehmen, damit sie nicht anbrennt.


Schritt 3
Als Nächstes die Eier mit einer Prise Salz und beiden Zuckersorten schaumig schlagen.

Schritt 4
Nun die Schoko-Butter-Mischung unter die Eimasse rühren.

Schritt 5
Danach Mehl und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und einrühren bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 6
Anschließend den Brownie-Teig in die Springform geben und die tiefgefrorenen Himbeeren darauf verteilen. Dann 35-40 Minuten auf mittlerer Schiene backen und gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Brownieboden gut ist. Danach gut abkühlen lassen.


Schritt 7
Nach dem Abkühlen den Brownie-Boden aus der Form lösen. Für das Sahnetopping die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steifschlagen und in einen Spritzbeutel füllen.


Schritt 8
Die Brownie-Himbeer-Torte erst kurz vor dem Servieren mit der Sahne, den frischen Himbeeren und Toppings nach Belieben dekorieren.



Wissenswertes zur Brownie-Himbeer-Torte
Genauso wie bei richtigen saftigen Schoko-Brownies gibt es auch bei dieser leckeren Himbeer-Torte mit Brownieboden einiges zu beachten:
Richtige Stäbchenprobe bei Brownies
Da Brownies allgemein sehr saftig sein sollten, ist bei der Stäbchenprobe Fingerspitzengefühl gefragt: klebt viel Teig am Stäbchen, braucht die Torte noch ein wenig Zeit, klebt gar kein Teig mehr daran, ist sie schon zu trocken. Beobachte also genau, wie sich die Masse entwickelt. Deine Brownie-Himbeer-Torte hat die perfekte Konsistenz erreicht, sobald du in der Mitte einstichst und nur noch wenig leicht klebrige Teigkrümel (kein flüssiger Teig!) am Stäbchen hängen bleiben.
Boden für Brownie-Himbeer-Torte nicht im Kühlschrank abkühlen
Stelle deinen Brownieboden nach dem Backen nicht zum Abkühlen in den Kühlschrank, da er im Kühlschrank zu fest und trocken wird. Lass ihn besser bei Zimmertemperatur abkühlen und dekoriere ihn erst kurz vor dem Servieren mit der Sahne, sonst läuft sie schnell vom Brownieboden runter.

Toppings für Brownie-Himbeer-Torte
Natürliches Topping mit getrockneten Himbeeren ist auf der Brownie-Himbeer-Torte ein absolutes Highlight, aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, die Torte aufzuhübschen:
Haltbarkeit der Brownie-Himbeer-Torte
Wegen der Sahne hält sich diese Brownie-Himbeer-Torte nicht allzu lange und du solltest sie spätestens nach einem Tag verzehrt haben. Ohne Sahne ist der Brownie-Himbeer-Boden luftdicht verpackt bei kühler Lagerung bis zu 3 Tage haltbar. Alternativ kannst du die Sahne dann separat dazu reichen oder die Torte erst am nächsten Tag verzieren. Wie bereits erwähnt, könnte der Boden aufgrund der kühlen Lagerung dann aber etwas trocken sein.

Restliche Zutaten der Brownie-Himbeer-Torte verwerten
Du hast nach dem Backen noch Zutaten übrig oder suchst nach anderen Rezepten mit ähnlichen Zutaten, weil dir dieses hier so gut gefallen hat? Das kannst du aus den Brownie-Himbeer-Torten-Zutaten noch machen:
Himbeeren
Sowohl TK-Himbeeren als auch Frische lassen sich super noch für einen Himbeer-Smoothie verwenden. Du kannst daraus aber auch leckeres Himbeergelee zaubern oder du backst noch einen schnellen Himbeerkuchen, wenn mehr Besuch ansteht.
Zartbitterschokolade
Lässt du sie so im Schrank liegen, dann läuft sie bestimmt Gefahr, heimlich vernascht zu werden, also backe lieber ein paar leckere Schoko-Muffins damit und genieße sie gemeinsam mit deiner Familie. Statt zum Backen kannst du sie aber auch für Hot Chocolate Bombs verwenden – kennst du nicht? Deine Kinder werden sie lieben!
Schlagsahne
Von Schlagsahne kann man schnell zu viel machen, wir kennen das Problem, aber dafür gibt es natürlich eine Lösung: Rühr sie unter etwas Quark, gib frische Erdbeeren dazu und zaubere so einen leckeren Erdbeerquark mit Sahne! Du kannst damit aber auch eine leckere Herrencreme als Dessert zubereiten.