Zutaten
eckige Springform (34 x 23 cm):
Für den Boden | |
---|---|
400 g | Mehl |
½ | Hefewürfel |
160 ml | Milch |
50 g | Zucker |
50 g | Butter, zimmerwarm |
½ TL | Salz |
1 | Eigelb |
Für den Mandelbelag | |
200 g | Mandeln, gehobelt |
70 g | Butter, zimmerwarm |
70 g | Sahne |
50 g | Zucker |
40 g | Honig |
Für die Füllung | |
500 ml | Milch |
400 g | Sahne |
2 Päckchen | Puddingpulver, Vanille |
100 g | Zucker |
2 Päckchen | Sahnesteif |
Bienenstich wie vom Bäcker backen
Schritt 1
Für den Hefeteig Milch mit Zucker lauwarm erwärmen und Hefe darin auflösen. Mehl zu einer Mulde formen und dort die Hefemilch hineingießen.

Schritt 2
Butter, Salz und Eigelb dazugeben und alles für ca. 10 Minuten gut verkneten. Der Teig sollte geschmeidig sein und nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Bei Bedarf etwas Mehl hinzugeben. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 45 Minuten aufgehen lassen.

Schritt 3
Währenddessen die Backform mit Backpapier auskleiden. Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen und in die Backform legen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen und abgedeckt nochmals 20 Minuten ruhen lassen.

Schritt 4
Für den Belag Sahne, Butter, Zucker und Honig in einem Topf kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und die Mandelblättchen vorsichtig einrühren.

Schritt 5
Die Mandelmischung gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen und für weiter 10 Minuten ruhen lassen. Backofen währenddessen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Teig für ca. 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Schritt 6
Für die Füllung Vanillepuddingpulver mit Zucker in einem Teil der Milch auflösen. Restliche Milch und die Hälfte der Sahne in einem Topf zum Kochen bringen. Topf vom Herd nehmen um die angerührte Puddingmasse einzurühren. Alles nochmals unter Rühren aufkochen lassen.

Schritt 7
Pudding in Frischhaltefolie wickeln und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Währenddessen die zweite Hälfte der Sahne mit Sahnefest steif schlagen.

Schritt 8
Nun den abgekühlten Pudding aufschlagen und Schlagsahne unterheben. Anschließend den Bienenstichboden waagerecht teilen und den oberen Mandelboden abheben.

Schritt 9
Die Puddingcreme auf dem unteren Boden verstreichen und den Mandelboden darauflegen. Den Bienenstich wie vom Bäcker nun im Kühlschrank für ca. 60 Minuten fest werden lassen.

Woher kommt der Name Bienenstich?
Historisch belegt ist es nicht aber eine Sage beschreibt die Entstehung des Namens wie folgt: 1474 sollen die Einwohner von Linz einen Überfall auch die benachbarte Stadt Andernach geplant haben. Grund dafür soll der ihnen zugesprochene Rheinzoll gewesen sein, den zuvor die Linzer bekommen haben. Am Tag des geplanten Überfalls sollen nun zwei Bäckerlehrlinge aus Andernach aus Bienennestern an der Stadtmauer genascht und dabei die Angreifer entdeckt haben. Kurzerhand warfen sie die Nester nach ihnen und die Linzer Einwohner wurden von den aufgeschreckten und stechenden Bienen in die Flucht geschlagen. Zur Feier des Sieges wurde ein Kuchen gebacken, der bis heute den Namen „Bienenstich“ trägt.
