Zutaten

Waffeln:

6
Video-Empfehlung

Waffeln ohne Ei zubereiten

Schritt 1

  • 60 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zuerst die Butter mit dem Zucker sowie dem Vanillezucker mit dem Schneebesen des Handrührgerätes schaumig schlagen.

Schritt 2

  • 130 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Dann das Mehl mit dem Backpulver verrühren. Anschließend mit zur geschlagenen Butter geben.

Mehl in Schüssel geben

Schritt 3

  • 150 ml Milch
  • 50 ml Mineralwasser

Jetzt Milch und Sprudelwasser dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Für 5 Minuten ziehen lassen. Währenddessen das Waffeleisen vorheizen.

Schritt 4

Den Teig portionsweise in das Waffeleisen geben und die Waffeln für je 2 bis 3 Minuten ausbacken.

Waffeln ohne Ei
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Waffeln ohne Ei servieren

Die Waffeln sind ready, jetzt geht es an das Topping! Zucker und Zimt geht natürlich immer! Allerdings haben wir auch noch die ein oder andere Idee, wie du deinen Waffeln das kulinarische Krönchen aufsetzen kannst.

Beerenkompott oder Marmelade

Besonders wenn du deine Waffeln zum Frühstück oder Brunch servieren möchtest, macht sich Marmelade oder Beerenkompott richtig gut. Beides schmeckt übrigens am besten, wenn du die Ernte aus deinem Garten verarbeitest. Mit unseren Rezepten wird das zum Kinderspiel.

Kirschen einkochen
Kirschen einkochen
  • Einkochen
Erdbeermarmelade mit Vanille
Erdbeermarmelade mit Vanille
  • Einkochen

Süßes Topping

Ebenfalls beliebt, besonders bei Kindern, sind süße Sünden. Wie wäre es also mit Apfelmus, Vanillesoße, Erdnussbutter, Nutella oder einem großen Klecks Schlagsahne mit bunten Streuseln.

Omas Apfelmus
Omas Apfelmus
  • Einkochen
Erdnussbutter selber machen
Erdnussbutter selber machen
  • Süße Aufstriche
Schlagsahne
Schlagsahne in Schüssel
  • Teige & Massen
Nutella selber machen
Nutella selber machen
  • Süße Aufstriche

Tipps für perfekte Waffeln

Die Waffeln sollen natürlich perfekt werden! Da haben wir den ein oder anderen Tipp für dich parat:

Das richtige Fett zum Einfetten

Damit deine Waffeln nicht kleben bleiben oder reißen, sollte dein Waffeleisen gut eingefettet sein. Besonders wichtig ist dieser Schritt besonders dann, wenn du ein neues Eisen verwendest. Verwenden hitzebeständiges Fett wie Sonnenblumenöl, Butterschmalz oder Kokosfett.

Tipp: Am einfachsten lässt sich das Fett mit einem Silikonpinsel auftragen.

Backzeit für Waffeln

Pro Waffel solltest du etwa 2 bis 3 Minuten Backzeit einplanen. Das ist aber von Waffeleisen zu Waffeleisen verschieden. Die meisten Eisen zeigen durch grünes Licht an, wann deine Waffel bereit ist, um entnommen zu werden.

Fertige Waffeln warmhalten

Sicher kennst du das Problem: Du hast zwar jetzt den gesamten Teig ausgebacken, aber die Hälfte der Waffeln ist schon wieder kalt. Ärgerlich! Mit 3 einfachen Varianten kannst du jedoch die fertigen Waffeln warmhalten und alle noch schön warm genießen:

  1. Bedecke die fertigen Waffeln mit einem großen Teller oder einem Topfdeckel.
  2. Wickle die ausgebackenen Waffeln in Alufolie ein.
  3. Halte die Waffeln bei 40 °C bis 50 °C im Ofen warm.
Waffeln ohne Ei mit Beeren
frisch gebackene Waffeln ohne Ei

Haltbarkeit & Lagerung

Was die Lagerung betrifft, bieten sich dir 2 Möglichkeiten. Möglichkeit 1: Du lagerst den rohen Teig und backst die Waffeln dann aus, wenn du Lust darauf hast. Oder Möglichkeit 2: Du lagerst die fertigen Pfannkuchen.

Waffelteig lagern

Den rohen Waffelteig kannst du luftdicht verpackt bis zu 2 Tage im Kühlschank aufbewahren. Lass den Teig vor dem Ausbacken aber kurz bei Zimmertemperatur stehen und gibt noch eine Prise Backpulver dazu, da das bereits enthaltene Backpulver durch die Lagerung seine Wirkung etwas verliert.

Fertige Waffeln aufbewahren

Die Waffeln ohne Ei schmecken frisch ausgebacken am besten! Falls aber doch mal was übrig bleibt, kannst du die restlichen Exemplare in einer Frischhaltedose für 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings werden sie mit der Zeit weich und schmecken nicht mehr so frisch.