Zubereitung Schritt 1 Zuerst Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Schritt 2 Danach die Blätter vom Staudensellerie entfernen. Wer möchte kann sie als Topping für die Staudenselleriesuppe aufheben. Anschließend die Enden vom Sellerie abschneiden, Sellerie waschen und in grobe Stücke schneiden. Tipp: Oft findest du am Staudensellerie im Supermarkt gar kein Grün mehr. Schade! Denn die Blätter vom Staudensellerie sind super gesund und lassen sich super als Topping für Suppen, Pürees und Salate verwenden. Schritt 3 Anschließend die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Schritt 4 Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse für ca. 5-6 Minuten farblos anschwitzen. Schritt 5 Dann die Gemüsebrühe dazugießen und alles für ca. 20-30 Minuten weich kochen. Schritt 6 In der Zwischenzeit Petersilie und Dill waschen, trocken schütteln und mit der veganen Sahne pürieren. Tipp: Wer möchte kann die Kräuter hierfür auch nur fein schneiden, püriert verleihen sie der Staudenselleriesuppe aber eine besonders intensive Farbe. Schritt 7 Wenn das Gemüse weich ist, alles pürieren und anschließend die Kräutersahne dazugeben. Schritt 8 Zum Schluss die Staudenselleriesuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rosa Pfeffer verleiht der Suppe den letzten Schliff eat empfiehlt: „Die Sellerieblätter kannst du in wenig Öl kross anbraten, anschließend auf Küchenkrepp abtropfen lassen und als Deko für die vegane Staudenselleriesuppe verwenden.“ Knackiges Superfood Staudensellerie lohnt sich. Denn das grüne Gemüse ist nicht nur super vielseitig und schmeckt richtig lecker, es ist auch extrem gesund. Staudensellerie ist ein echter Vitamin-C Booster. Deshalb können wir gerade im Winter nicht genug davon bekommen. Aber auch für die Figur tut Staudensellerie sein Bestes: Durch seinen hohen Wassergehalt füllt er den Magen und ist dabei noch fett- und kohlenhydratarm. Ihm wird außerdem eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen, weshalb besonders Menschen mit Hautproblemen oft zu frisch gepresstem Selleriesaft greifen. Unser Rezept für Selleriesaft kommt dabei ganz ohne Entsafter aus.