Zutaten
Tarte (⌀ 26 cm):
Tarte Tatin nach Original-Rezept zubereiten
Schritt 1
Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben.

Schritt 2
Dann Zucker und Salz dazugeben und die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen.

Schritt 3
Anschließend mit den Händen die Zutaten verkneten, nach und nach das kalte Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig formen.


Schritt 4
Danach den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank für min. 30 Minuten lagern.

Schritt 5
In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vierteln und dann in dünne Spalten schneiden. Anschließend in eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft vermengen.



Schritt 6
Nun den Ofen schonmal auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 7
Als Nächstes Zucker und Wasser in einer Pfanne langsam karamellisieren lassen.



Schritt 8
Wenn das Karamell eine goldbraune Farbe bekommen hat, den Herd ausstellen, das Salz dazugeben und die Butter in Flocken hinzufügen.


Schritt 9
Das Karamell mit Butter und Salz gut umrühren und dann in die Tarte-Form gießen.

Achtung! Keine Tarte-Form mit herausnehmbarem Boden verwenden.
Schritt 10
Danach sofort in zwei Schichten kreisförmig und sehr eng die Apfelspalten auf dem Boden verteilen.


Schritt 11
Nun den Teig auf einer mehlierten Arbeitsfläche auf die Größe der Tarte-Form rund ausrollen. Anschließend auf die Apfelspalten legen und mit einer Gabel mehrfach einstechen.



Schritt 12
Die Tarte Tatin nun für ca. 40 Minuten im Ofen backen und anschließend 15-20 Minuten abkühlen lassen. Zum Schluss die Tarteform auf einen großen Teller stürzen und dann genießen.

Tipp: Wenn man die originale Tarte Tatin zu früh stürzt, kann noch flüssiges Karamell herauslaufen – dieses ist sehr heiß! Lass sie daher zunächst etwas abkühlen, so behält sie außerdem gut ihre Form.

Das Tarte Tatin Original-Rezept
Die traditionelle Tarte Tatin kommt aus Frankreich und bedeutet so viel wie französischer Apfelkuchen. Dortzulande wird sie gerne als Dessert gereicht. Das charakteristischste für die Tarte Tatin nach Original-Rezept ist die Karamellschicht. Und das brauchst du unbedingt dafür👇
Mehl
Klassisches Weizenmehl reicht hier vollkommen aus, aber natürlich kannst du auch das Weizenmehl ersetzen, wenn du dich glutenfrei ernährst.
Zucker
Damit wird definitiv nicht gespart bei der Tarte Tatin, denn dieser ist für die Karamellschicht dringend notwendig.
Butter
Sie lässt jeden Kuchen verführerisch lecker schmecken, denn sie dient natürlich als Geschmacksträger.
Tipp: Ersetzt du die Butter durch Margarine, ist die Tarte Tatin sogar für Veganer geeignet.
Äpfel
Saftig und frisch dürfen sie sein. Damit du eine richtig aromatische Tarte Tatin nach Original-Rezept genießen kannst.
Zitronensaft
Der sorgt vor allem dafür, dass die Äpfel nicht braun werden und unterstreicht ihren fruchtigen Geschmack noch etwas mehr.
Salz
An eine süße Tarte kommt Salz? Ohja! Salz ist ein super Geschmacksverstärker, aber keine Angst: Bei so viel Zucker kann die Tarte Tatin am Ende gar nicht salzig schmecken 😉

Welche Äpfel für Tarte Tatin?
Die Tarte Tatin ist durch ihre Karamellschicht bereits gut süß, daher ist es zu empfehlen, Äpfel mit wenig Süße zu verwenden. Säuerliche Apfelsorten wie Boskop und Elstar sind daher ideal geeignet. Ließ in unseren Magazinbeiträgen worauf es bei Äpfeln zum Backen ankommt und welche Sorten du verwenden kannst:
Original Tarte Tatin abwandeln
Zum einen kannst du das Original-Rezept ganz einfach verfeinern, indem du zum Beispiel Zimt oder Vanille hinzufügst. Zwei sehr leckere Abwandlungen wollen wir dir aber auf keinen Fall vorenthalten:
Tarte Tatin mit Birnen🍐
Nicht nur mit Äpfeln kannst du eine leckere französische Tarte zubereiten. Probiere unser Rezept zur Abwechslung mal mit Birnen aus wie bei der Birnen-Tarte-Tatin. Diese haben wir allerdings mit Blätterteig zubereitet, um Zeit zu sparen. Und damit kommen wir auch schon zur zweiten Variante:
Schnelle Tarte Tatin⏱️
Blätterteig ist der beste Trick, um beim Backen von Tarte Tatin Zeit zu sparen. Auch wenn das nicht ganz dem Original-Rezept entspricht – lecker ist die Tarte Tatin mit Blätterteig natürlich trotzdem. Überzeug dich selbst: