Zutaten

Pizzen:

2
Video-Empfehlung

Schnellen Pizzateig mit Dinkelmehl zubereiten

Schritt 1

Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Kuhle eindrücken, Hefe hinein bröckeln und Wasser dazugeben.

Schritt 2

Honig, Salz und Olivenöl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 3

Pizzateig auf der bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten.

Pizzateig per Hand kneten

Schritt 4

Ruhezeit:40 min

Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und ca. 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen währenddessen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Pizzateig zur Kugel formen und ruhen lassen

Schritt 5

Backzeit:20 min

Pizzateig nun halbieren, jeweils dünn ausrollen und auf ein Blech mit Backpapier geben. Nach Belieben belegen und 15 bis 20 Minuten backen.

Pizzateig mit Dinkelmehl

Tipp: Die Backzeit variiert je nach Dicke deines Pizzateigs und des Belags.

Pizzateig mit Dinkelmehl - Titel
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten clever ersetzen

Möchtest du die Zutaten des Pizzateiges noch abwandeln? Mit ein paar kleinen Kniffen lassen sich die Zutaten problemlos ersetzen, ohne dass der Teig an Qualität verliert.

Dinkelmehl austauschen

Falls du gerade kein Dinkelmehl Typ 630 zur Hand hast, kannst du auch Weizenmehl Typ 450 oder 550, Pizzamehl also Weizenmehl Typ 00 oder aber auch italienisches Weizenmehl Tipo 0 verwenden.

Hefe ersetzen

Wenn du keine frische Hefe hast, kannst du Trockenhefe verwenden. Ein halbes Päckchen Trockenhefe entspricht etwa einem halben Würfel frischer Hefe.

Tipp: Wenn es besonders schnell gehen soll, kannst du den Pizzateig mit Backpulver backen. Dadurch entfällt die Teigruhe, aber der Teig wird auch nicht so aromatisch.

Honig variieren

Der Honig unterstützt die Hefegärung. Falls du keinen Honig verwenden möchtest, kannst du ihn durch Zucker oder Agavendicksaft ersetzen.

Olivenöl tauschen

Olivenöl bringt eine mediterrane Note in den Teig. Alternativ kannst du Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden. Diese sind neutraler im Geschmack, machen den Teig aber ebenso elastisch und geschmeidig.

Den Teig mit Kräutern und Gewürzen aufpeppen

Wenn du deinem Pizzateig mit Dinkelmehl noch mehr Geschmack verleihen möchtest, kannst du ihn ganz einfach mit Kräutern und Gewürzen verfeinern. Schon ein kleiner Zusatz macht den Teig besonders aromatisch und sorgt dafür, dass er perfekt mit deinem Belag harmoniert.

Diese Kräuter und Gewürze passen besonders gut in den Pizzateig:

  • Oregano – der Klassiker für italienisches Aroma
  • Basilikum – bringt Frische und feine Süße in den Teig
  • Rosmarin – kräftig und leicht harzig, ideal für herzhafte Beläge
  • Thymian – würzig und mediterran, perfekt für Gemüse- oder Käsepizza
  • Knoblauchpulver – für eine intensive Note direkt im Teig
  • Chili – gibt dem Boden eine leichte Schärfe

Tipp: Besonders aromatisch wird der Teig, wenn du anstelle von normalem Olivenöl ein Knoblauchöl oder Kräuteröl verwendest. So entsteht schon in der Basis ein intensiver Geschmack, der sich später beim Backen mit dem Belag verbindet.

Beläge für deinen Dinkel-Pizzateig

Ein guter Teig braucht einen passenden Belag. Bei Pizza sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt und du kannst dich saisonal oder nach Vorratsschrank richten. Hier kommt deine Inspiration:

Klassische Pizzabeläge

  • Tomatensauce, Mozzarella, Basilikum – der Margherita-Klassiker schlechthin
  • Salami oder Schinken mit Mozzarella für alle, die es deftig mögen
  • Champignons, Paprika und Zwiebeln mit Mozzarella für eine herzhafte Gemüse-Pizza

Mediterrane Varianten

  • Oliven, Artischockenherzen, getrocknete Tomaten und Mozzarella für italienisches Flair
  • Spinat mit Feta oder Ricotta für eine cremig-frische Note
  • Zucchini und Aubergine, gegrillt und mit etwas Knoblauch abgerundet mit Mozzarella

Käse-Liebhaber

  • Gorgonzola oder Roquefort für kräftige Aromen
  • Frischer Ziegenkäse kombiniert mit Honig und Walnüssen
  • Vier-Käse-Pizza mit Mozzarella, Parmesan, Gorgonzola und Emmentaler

Saisonale Ideen

  • Kürbiswürfel und Salbei im Herbst
  • Spargelspitzen und Kirschtomaten im Frühjahr
  • Pilze wie Steinpilze oder Pfifferlinge im Spätsommer

Tipp: Käse wie Mozzarella darf natürlich auch hier nicht fehlen. 😉🧀

Kreative Beläge

  • BBQ-Chicken mit Mais und roten Zwiebeln
  • Thunfisch mit Kapern und roten Zwiebeln
  • Süße Pizza mit Mascarpone, Beeren oder Schokolade als Dessert

Noch mehr Ideen:

Pizza Marinara
Pizza Marinara
  • Pizza
Thunfischpizza
Thunfischpizza
  • Pizza
Pizza Funghi wie beim Italiener
Pizza Funghi wie beim Italiener
  • Pizza
Weiße Pizza Bianca
Weiße Pizza Bianca
  • Pizza
Gemüsepizza
Gemüsepiia
  • Pizza

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Wenn du den Pizzateig vorbereiten möchtest, kannst du ihn problemlos im Kühlschrank lagern. Eingewickelt in Frischhaltefolie oder in einer luftdichten Dose hält er sich bis zu 24 Stunden. So kannst du den Teig morgens zubereiten und abends direkt weiterverarbeiten.

Pizzateig einfrieren

Du möchtest den Pizzateig einfrieren, sodass du immer eine Portion griffbereit hast. Forme dafür vor dem Gehen lassen Kugeln aus dem Teig und friere sie einzeln luftdicht mit Frischhaltefolie eingewickelt ein. So bleibt roher Teig bis zu 3 Monate im Gefrierfach haltbar. Zum Auftauen legst du den Teig am besten über Nacht in den Kühlschrank und lässt ihn anschließend auf Raumtemperatur kommen, bevor du ihn weiterverarbeitest.

Pizzaböden einfrieren

Alternativ kannst du den Pizzateig mit Dinkelmehl wie im Rezept beschrieben zubereiten, ausrollen und bei 220 °C Ober-/Unterhitze für etwa 5 Minuten ohne Belag im Ofen vorbacken. Der Boden sollte leicht fest sein, aber noch nicht gebräunt. Ist er abgekühlt, kannst du ihn luftdicht verpackt einfrieren. Auch vorgebackene Böden bleiben im Gefrierfach bis zu 3 Monate frisch und können bei Bedarf direkt belegt und fertig gebacken werden.