Zutaten

Teige:

2
Für den Teig:
Für den Belag (optional):
Video-Empfehlung

Pinsa-Teig zubereiten: Grundrezept

Schritt 1

Das Mehl zusammen mit dem Reismehl und dem Kichererbsenmehl in eine Schüssel geben und verrühren.

Kichererbsenmehl dazugeben

Schritt 2

Die Hefe in lauwarmen Wasser auflösen, dazugeben und mit den Knethacken des Handrührgerätes für 5 Minuten glatt kneten.

Hefewasser dazugeben

Schritt 3

Ruhezeit:1 h

Dann Olivenöl sowie Salz dazugeben, nochmal 2 Minuten kneten, abdecken und für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.

Öl dazugeben

Schritt 4

Ruhezeit:24 h

Nun die Schüssel abgedeckt in den Kühlschrank geben und dort 24 Stunden, mindestens aber über Nacht, ruhen lassen.

Schritt 5

Ruhezeit:1 h

Am nächsten Tag den Teig auf bemehlter Fläche in 2 Teile schneiden, daraus 2 Kugeln formen und diese nochmal abgedeckt für 1 Stunde gehen lassen.

Teigkugel formen

Schritt 6

Den Backofen auf 230 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, aus den Kugeln mit den Händen ca. 30 cm lange Teigfladen formen. Anschließend zum Beispiel mit Tomatenmark und italienischen Kräutern toppen. Für ca. 15 Minuten backen.

Pinsa-Teig mit Mozzarella

eat empfiehlt:

„Wir verfeinern die Pinsa nach dem Backen am liebsten noch mit Burrata und frischem Basilikum!“

Pinsa-Teig: das einfache Grundrezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Was ist der Unterschied von Pinsa und Pizza?

Auf den ersten Blick sind sich Pinsa und Pizza recht ähnlich. Allerdings unterscheiden sie sich in Zutaten, Zubereitung und Optik.

Zutaten

Pizza wird, bis auf einige Ausnahmen, klassisch aus Weizenmehl, Wasser, Salz, Hefe und ggf. etwas Olivenöl zubereitet. Bei der Pinsa hingegen, kommen verschiedene Mehle zum Einsatz. Hier benötigst du Weizenmehl, Reismehl sowie Kichererbsenmehl oder Sojamehl.

Zubereitung

Der Pizzateig kann von wenigen Stunden bis zu 1 bis 2 Tage im Kühlschrank gehen. Gebacken wird das Ganze bei hoher Temperatur. Im Holzofen (400 bis 500 °C) ist die Pizza innerhalb weniger Minuten fertig. Der Pinsateig hingegen, benötigt eine recht lange Gare. Oft 48 bis 72 Stunden. Das sorgt für mehr Aroma, sehr gute Verdaulichkeit und eine luftige Struktur. Der Teig kann außerdem bei geringeren Temperaturen gebacken werden.

Optik

Dieser Unterschied ist wohl der offensichtlichste. Während die Pizza für ihre runde, flache Form bekannt ist, wird Pinsa meist oval oder länglich serviert.

Pinsateig nach Grundrezept belegen

Der Pinsateig ist fertig und bereit, nach deinen Wünschen belegt zu werden. Wir haben uns für Tomatenmark, italienische Kräuter und Burrata entschieden. Probiere es aus, du wirst die Kombi sicher lieben! Natürlich gibt es noch unzählige weitere Möglichkeiten, wie du deine Pinsa aufpimpen kannst. Hier etwas leckere Inspiration:

  • Klassisch: gehackte Tomaten und Mozzarella
  • Herbstlich: mit Ziegenkäse, Feigen und Walnüssen
  • Mediterran: Serano-Schinken und Rucola
  • Prosciutto e Funghi: mit gekochtem Schinken und Champignons
  • Eiweißbombe: mit Thunfisch im eigenen Saft
  • Süß: mit Nuss-Nougat-Aufstrich und Banane
Pinsa-Teig
frisch gebackener Pinsa-Teig nach Grundrezept

Beilagen für Pinsa

Du möchtest ein mediterranes Essen veranstalten? Dann dürfen ein paar klassische Vorspeisen nicht fehlen. Wie wäre es also mit Antipasti, Basilikumschaumsüppchen oder Burrata?

Antipasti-Spieße
Antipasti Spieße
  • Spieße
Basilikumschaumsuppe mit Tomate-Mozzarella
Basilikumschaumsuppe mit Tomate-Mozzarella
  • Cremesuppen
Airfried Burrata
Airfried Burrata
  • Snacks & Fingerfood
Die beste italienische Minestrone
Die beste italienische Minestrone
  • Nudelsuppen

Es soll doch lieber ein frischer Salat sein? Dann schau dir mal diese leckeren Klassiker an: Von Tomate-Mozzarella-Salat bis hin zu Zucchini-Feta-Salat oder Caprese ist alles dabei.

Burrata-Tomaten-Salat
Burrata-Tomaten-Salat
  • Tomatensalat
Tomate-Mozzarella-Salat
Tomaten-Mozzarella-Salat
  • Tomatensalat
Caprese-Salat mit Tomate-Mozzarella
Caprese-Salat mit Tomate-Mozzarella
  • Antipasti
Zucchini-Salat mit Feta
Zucchini-Salat mit Feta
  • Salate

Wie lange bleibt Pinsa-Teig nach Grundrezept frisch?

Der selbst gemachte Pinsa-Teig nach Grundrezept hält im Kühlschrank 2 bis 3 Tage. Wichtig ist, dass du ihn luftdicht verpackst. Eine Schüssel mit Deckel oder eine Box eignen sich dafür am besten. Du kannst den Teig auch einfrieren. Eingefroren hält er etwa 2 bis 3 Monate. Wenn du ihn dann verwenden möchtest, lässt du ihn am besten im Kühlschrank auftauen.

Hinweis: Wenn der Teig anfängt stark zu riechen, klebrig wird oder sich graue Stellen bilden, solltest du ihn nicht mehr verwenden.