Zutaten

Portion:

1
Video-Empfehlung

Paprika fermentieren & haltbar machen

Schritt 1

Wasser aufkochen, Salz dazugeben und gut abkühlen lassen.

Salzwasser aufkochen und abkühlen lassen

Schritt 2

Währenddessen Paprika gründlich waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Anschließend in grobe Stücke schneiden und in sterile Gläser geben.

Paprika in Stücke schneiden

Tipp: Bei uns findest du eine einfache Anleitung zum Einmachgläser sterilisieren.

Schritt 3

Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln in dicke Streifen und den Knoblauch in Scheiben schneiden. Nun unter die Paprika mengen.

Knoblauch und Zwiebeln in Scheiben bzw. Streifen schneiden

Schritt 4

Ruhezeit:168 h

Die Gläser nun bis ca. 2 cm unter den Rand mit dem Salzwasser auffüllen und mit einem Gärgewicht beschweren. Luftdicht verschließen und die Paprika nun 7 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren. Danach im Kühlschrank aufbewahren.

Salzlake auf das Gemüse im Glas gießen und mit Gärgewicht beschweren
Paprika fermentieren
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Die wichtigsten Tipps zum Fermentieren

Egal, ob du Paprika oder Tomaten fermentieren möchtest, folgst du am besten den folgenden einfachen Tipps, um ein perfektes Egebnis zu erzielen. So funktioniert’s kinderleicht:

  • Die Paprika müssen unversehrt und reif sein. Weiche Stellen musst du großflächig herausschneiden.
  • Das Gemüse muss komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein. Nichts darf oben schwimmen!
  • Nutze ein Gärgewicht oder einen Wasserbeutel um die Paprika zu beschweren.
  • Um Schimmelbildung zu vermeiden, dürfen sich keinerlei Luftblasen unter dem Gärgewicht bilden.
  • Lasse die Paprika ca. 7 Tage an einem dunklen Ort bei kühler Zimmertemperatur fermentieren. Diesen Prozess nennt man auch Paprika milchsauer einlegen.
  • Keine Panik, wenn sich Bläschen oder Kahmhefe, also ein weißer Schleier, bildet. Das gehört dazu.
  • Bildet sich Schimmel, musst du das Gemüse leider entsorgen.

Das Wichtigste: Arbeite immer sauber! Gläser, Gärgewichte und auch Besteck müssen richtig sauber sein, damit sich keine Keime oder Schimmel bilden können.

Wie viel Prozent benötigt die Salzlake zum Fermentieren?

Beim milchsauer Einlegen von Paprika kommt es auf den richtigen Salzgehalt an. Dann kann das Gemüse richtig fermentieren und haltbar gemacht werden. Für das richtige Mengenverhältnis gibt es eine einfache Faustregel:

  • 3 % Salzgehalt im Wasser: heißt, 30 Gramm Salz auf einen Liter Wasser

Benutze hierbei unbedingt jodfreies Salz für deine fermentierte Paprika. Das Jod kann die Fermentation stören.

Kann man im Schraubglas fermentieren?

Ja, das geht. Vor allem für Gemüse, welches schnell fermentiert, also z. B. Paprika, Tomaten oder Zucchini sind sie gut geeignet. Und wir verraten dir, warum:

  • günstig und in fast jedem Haushalt vorhanden
  • luftdicht verschließbar
  • leicht zu reinigen und zu sterilisieren

Doch nutzt du sie für längere Fermentationen, ist der Gasaustausch nicht ausreichend gewährleistet. Du musst sie dann regelmäßig vorsichtig öffnen, damit die Gase, die beim Fermentieren entstehen, entweichen können.

fermentierte Paprika

Fermentierte Paprika raffiniert verfeinern

Mit Zwiebel und Knoblauch bekommt die Paprika bereits ein leckeres Aroma. Zudem unterstützt die Schärfe der beiden Zutaten die Fermentation und schützt vor Schimmelbildung. Doch für noch mehr Würze und abwechslungsreichen Geschmack findest du bei uns weitere Ideen zur Kombination für unser Rezept zum Paprika fermentieren.

Gewürze & Kräuter

  • Chilischoten: der Klassiker, wenn du es scharf magst
  • Pfefferkörner: für den gewissen Pfiff mit klassischen Aroma
  • Koriandersamen: bringen ein zitroniges, leicht asiatisches Aroma ins Spiel
  • Lorbeerblätter: sorgen für ein vollmundiges Aroma
  • Senfkörner: perfekt für einen leichten Biss und eine feine Schärfe
  • Thymian, Rosmarin, Oregano: sie sorgen für ein mediterranes Aroma

Gemüsekombis

  • Fenchel passt super zur Paprika
  • Tomaten geben einen knackigen Gemüsemix ab
  • Karotten unterstützen das süßliche Aroma der Paprika
  • Ingwer sorgt für eine raffinierte Schärfe

Tipp: Pro Glas kannst du eine Kombi ausprobieren und so deinen persönlichen Favorit finden. Lass‘ uns in einem Kommentar wissen, was dir am besten geschmeckt hat.📖

Paprika fermentieren & weiterverwenden

Die milchsauer eingelegte Paprika ist bereits solo ein echter Leckerbissen und damit der perfekte Snack für zwischendurch. Doch wir zeigen dir, wie du das in Salzlake eingelegte Gemüse lecker weiterverarbeiten kannst.

Salate

So ziemlich jeden deiner Lieblingssalate kannst du mit fermentierter Paprika zubereiten.

Schneller Paprika-Mais-Salat
Schneller Paprika-Mais-Salat
  • Salate
Bunter Salat mit leckerem Dressing
Bunter Salat mit leckerem Dressing
  • Blattsalat
Übernachtsalat
Übernachtsalat
  • Schichtsalat

Sandwiches, Burger & Co.

Panini, Burger und vieles mehr schmeckt mit dem knackigen Gemüse einfach einen Tick raffinierter.

Panini mit Hähnchen aus dem Kontaktgrill
Panini mit Hähnchen aus dem Kontaktgrill
  • Sandwich
Mediterranes Focaccia-Sandwich
Mediterranes Focaccia-Sandwich
  • Sandwich
Pizza Sandwich
Pizza Sandwich
  • Sandwich
Crispy Chickenburger
Crispy-Chickenburger
  • Burger

Fleisch

Auch als Gemüsebeilage zu Fleisch macht die Paprika in Salzlake eine gute Figur. Du kannst sie sowohl frisch aus dem Glas als auch kurz angebraten servieren.

Hackfleischpfanne mit Paprika
Hackfleischpfanne mit Paprika
  • Hackfleischpfannen
Philadelphia-Hähnchen
Philadelphia-Hähnchen
  • Hähnchen
Schweinefilet-Spieße
Schweinefilet-Spieße
  • Fleisch grillen

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Fermentieren ist eine bereits sehr alte Methode um deine Gartenschätze möglichst lange haltbar zu machen. Wie lange genau, zeigen wir dir.

Ungeöffnete Gläser

Lässt du die Paprika auch nach der Fermentation weiter verschlossen im Glas, hält sie sich bei richtiger Lagerung mehrere Monate bis zu einem halben Jahr. Dafür muss der Gärverschluss intakt beziehungsweise der Deckel luftdicht verschlossen sein und das Glas im Kühlschrank stehen. Das Gemüse muss dabei stets luftdicht mit Salzlake bedeckt sein.

Geöffnete Gläser

Ist das Glas mit der fermentierten Paprika einmal geöffnet, musst du es unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen aufbrauchen. Verwende zum Entnehmen immer sauberes Besteck, um keine Keime oder Schimmel ins Glas zu bringen.