Zutaten
Backblech:
Omas Stachelbeerkuchen backen
Schritt 1
Zuerst den Teig zubereiten. Dafür in einer Schüssel Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Salz grob vermischen und die kalte Butter in kleinen Stücken sowie die Eier dazugeben.

Schritt 2
Alles zu einem glatten Teig verkneten und als rechteckige Platte in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.

Schritt 3
Währenddessen die Füllung zubereiten. Dafür 50 ml Milch mit Puddingpulver und Zucker glattrühren. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen und vom Herd nehmen.
Schritt 4
Das angerührte Puddingpulver unter Rühren zur Milch geben und nochmals kurz köcheln lassen bis der Pudding eindickt. Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.

Schritt 5
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vom Mürbeteig 1/3 wegschneiden und beiseitelegen. Die übrigen 2/3 Teig auf einem Backpapier ausrollen und auf ein Backblech legen.

Schritt 6
Den Quark unter den Pudding rühren und die Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen.

Schritt 7
Die Stachelbeeren abgießen, gut abtropfen lassen und auf der Puddingcreme verteilen.

Schritt 8
Den übrigen Teig mit den Fingern zu Streuseln zerdrücken und über den Kuchen streuen. Omas Stachelbeerkuchen im unteren Drittel des Backofens ca. 40 Minuten backen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren auf Wunsch mit etwas Puderzucker bestäuben.


Leckere Serviervorschläge
Hier 3 leckere eat.deen womit du Omas Stachelbeerkuchen servieren kannst:
Omas Rezept abwandeln
Das Rezept für Stachelbeerkuchen nach Omas Art ist natürlich nicht in Stein gemeißelt und kann nach Belieben und Bedürfnissen noch abgewandelt werden. Wir helfen dir dabei:
Light-Variante: Quark ersetzen
In Omas Küche wird meistens mit viel Liebe, aber auch mit viel Fett gekocht und gebacken. Wenn du Omas Stachelbeerkuchen ein bisschen weniger gehaltvoll nachbacken möchtest, kannst du statt Quark mit 20 % Fett auch zu Magerquark greifen.
Zucker reduzieren
Und wenn es etwas weniger Zucker sein soll, dann halbiere zum Beispiel den Vanillezucker im Mürbeteig und spare auch bei der Zubereitung des Puddings je nach Geschmack. Möchtest du auf die volle Süße nicht verzichten, dann verwende einen kalorienarmen Zuckerersatz wie Erythrit.
Extra knusprige Streusel
Für noch mehr Crunch kannst du in den beiseite gestellten Streuselteig eine kleine Hand voll gehackter Mandeln geben, bevor du ihn auf dem Kuchen verteilst. Das verleiht dem Kuchen auch zusätzlich nochmal ein anderes, leckeres Aroma!
Tipp: Funktioniert auch mit Haferflocken, Hasel- oder Walnüssen. Kommt ganz auf deinen Geschmack an!😋

Stachelbeeren-Saison & Alternativen
Natürlich lässt sich Omas Stachelbeerkuchen auch mit frischen Stachelbeeren aus dem Garten zubereiten. Diese haben von Juni bis August Saison. Den Rest des Jahres sind Stachelbeeren aus dem Glas, wie in Omas Rezept hier, eine willkommene Alternative.
Tipp: Bleib mit unserem Saisonkalender immer auf dem aktuellen Stand, welches Obst und Gemüse gerade erntefrisch verfügbar ist.
Und natürlich gelingt Omas Rezept alternativ auch mit anderen Beeren. Unsere Empfehlung sind Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren! 🫐🍓
Lagerung & Haltbarkeit
Reste vom Omas Stachelbeerkuchen vom Blech kannst du entweder in Brotdosen verstauen oder mit Frischhaltefolie luftdicht abdecken. Im Kühlschrank gelagert hält er sich ca. 3 Tage.
Omas Stachelbeerkuchen einfrieren?
Ja, du kannst ihn auch einfrieren. Portioniere den Stachelbeerkuchen dafür in Stücke und verstaue diese Gefrierbeuteln oder -dosen. Lege zwischen die Stücke immer etwas Backpapier, damit sie nicht zusammenfrieren und du sie später gut voneinander trennen kannst.
Tipp: Zum Auftauen legst du Omas Stachelbeerkuchen einfach über Nacht in den Kühlschrank oder 4 Stunden vor dem Servieren in eine zimmerwarme Umgebung.