Zutaten
Portionen:
Mehlschwitze ohne Mehl zubereiten
Schritt 1
Crème fraîche sowie Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dabei immer wieder umrühren.


Schritt 2
Die Masse solange einkochen, bis sie merklich angedickt ist. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Schritt 3
Die Mehlschwitze ohne Mehl direkt verwenden oder auskühlen lassen und luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren.

Welche Vorteile hat Mehlschwitze ohne Mehl?
Mehlschwitze ohne Mehl klingt verrückt? Zugegeben: das ist es auch. Aber vielleicht werden dich folgende Argumente von dieser Version überzeugen:
Glutenfreie Mehlschwitze
Da bei dieser Mehlschwitze auf Mehl verzichtet wird, eignet sich die Soßenbasis besonders gut bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
Unkomplizierte Zubereitung
Hin und wieder gehen herkömmliche Mehlschwitzen auch mal in die sprichwörtliche Hose. Besonders dann, wenn die Masse am Topfboden anbrennt oder gar klumpt. Bei dieser Rezeptur ist die Zubereitung um einiges einfacher und ein Anbrennen oder Klumpen unter gelegentlichem Rühren nahezu unmöglich.
Cremige Konsistenz
Ein weiterer Vorteil von Crème fraîche und Sahne ist die sämige Textur – weit sahniger als eine herkömmliche Mehlschwitze. Diese Variante ist daher perfekt geeignet für Soßen zu Geflügel, Gemüse oder Pasta.

Mehlschwitze ohne Mehl verwenden
Du weißt jetzt, wie du die perfekte, glutenfreie Mehlschwitze zubereitest. Zeit, sie einzusetzen. Hier bekommst du verschiedene Ideen von Senfsoße, über Senfeier, zu Thunfischnudeln.
Wie lange kann ich die Mehlschwitze verwenden?
Die Mehlschwitze ohne Mehl hält sich in der Regel 2 bis 3 Tage im Kühlschrank, wenn du sie gut abdeckst oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Da sie auf Milchprodukten basiert, solltest du sie nicht länger aufbewahren, um eine mögliche Veränderung im Geschmack oder ein Verderben zu vermeiden.