Zutaten

Portion:

1
Video-Empfehlung

Mehlschwitze mit Öl zubereiten

Schritt 1

Zu Beginn das Öl in einen Topf geben und bei mittlerer Stufe erhitzen.

Öl in einen Topf geben

Schritt 2

Dann das Mehl durch ein Sieb dazugeben.

Mehl dazu sieben

Schritt 3

Mit einem Schneebesen oder Holzlöffel verrühren und kurz anschwitzen lassen. Anschließend nach Belieben weiterverarbeiten.

Mehlschwitze mit Öl
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps für die perfekte Mehlschwitze mit Öl

Die Mehlschwitze mit Öl wird nicht annähernd glatt, sondern bildet unliebsame Klümpchen? Das muss nicht sein! Mit diesen Tipps geht sicher nichts mehr schief:

Welches Öl ist für Mehlschwitze geeignet?

Wichtig ist, dass du das Öl hoch erhitzen kannst. Damit klappt es sicher:

  • Rapsöl – ist unsere 1. Wahl, denn es ist ein regionales Produkt mit neutralem Geschmack.
  • Olivenöl – passt vor allem zu mediterranen Gerichten mit Fleisch und Fisch.
  • Kokosöl – funktioniert auch, hat einen starken Eigengeschmack.

Ständiges Rühren

Um Klümpchen zu vermeiden, solltest du stets daran denken, gründlich zu rühren. Verpasst du den richtigen Zeitpunkt, ist deine Mehlschwitze kaum noch zu retten.

Kalt trifft warm

Achte bei der Weiterverarbeitung immer darauf, dass eine Komponente kalt, die andere Komponente warm ist.

  • Gibst du also beispielsweise Brühe zur noch warmen Mehlschwitze, sollte diese unbedingt kalt sein.
  • Möchtest du die Mehlschwitze aber erst kalt weiterverarbeiten, sollte die zugegebene Flüssigkeit warm sein.

Mehlschwitze weiterverarbeiten

Die Mehlschwitze ohne Öl ist die perfekte Grundlage für leckere Soßen und Suppen. Stöbere doch mal hier durch:

  • Sauce
5.0
15min
437 kcal
  • Cremesuppen
5.0
30min
320 kcal
  • Sauce
5.0
10min
294 kcal

Welche 3 Arten von Mehlschwitze gibt es?

Bei Mehlschwitze werden nach Bräunungsgrad drei Arten unterschieden. Das sind:

  • Weiße Mehlschwitze
  • Gelbe Mehlschwitze
  • Braune Mehlschwitze

Tipp: Du möchtest eine braune Mehlschwitze herstellen? Dann lasse die Masse länger anschwitzen. So wird sie dann dunkler und kann z.B. für eine dunkle Portweinsauce verwendet werden!

Mehlschwitze mit Öl

Haltbarkeit

Du möchtest die Mehlschwitze mit Öl er später verwenden? Null problemo! Wichtig ist, dass du die Mehlschwitze nicht im Topf lässt, denn dort kann sie durch die Restwärme nachziehen und verbrennen. Fülle sie im Anschluss einfach in ein kaltes Gefäß und lagere sie bis zur weiteren Verarbeitung bei Zimmertemperatur oder an einem kühlen Ort. So ist sie noch für 1 bis 2 Tage haltbar.