Zutaten
Portionen:
Klassische Meerrettichsauce kochen
Schritt 1
Garzeit:2 h 30 min
Zuerst das Fleisch mit Küchenpapier abtupfen und parieren. Dazu mit einem Messer das unerwünschte Fett vom Fleisch ablösen. Anschließend die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Die Gewürze in ein Teeei geben und zusammen mit dem Tafelspitz in der Gemüsebrühe für circa 2,5 Stunden köcheln lassen.


Schritt 2
Danach die Kartoffeln, Zwiebeln, Knollensellerie und Karotten schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Lauch in circa 2 cm dicke Ringe schneiden und mit kaltem Wasser gründlich waschen. Dann abtropfen lassen.


Schritt 3
Nach circa 2 Stunden Garzeit die Kartoffeln und das Gemüse mit im Sud kochen. Wenn das Gemüse weich ist (nach etwa 30 Minuten), Tafelspitz und Gemüse aus der Brühe nehmen. Den Tafelspitz gegen die Faser in Scheiben schneiden.


Schritt 4
Für die klassische Meerrettichsauce Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl dazugeben und eine Mehlschwitze herstellen. Dazu Butter und Mehl bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren anschwitzen. Dann den Essig dazugeben und nach und nach 1 Liter Brühe vom Tafelspitz angießen. Dabei ständig weiterrühren. Die Meerrettichsauce auf kleiner Stufe leicht köcheln lassen.


Schritt 5
Nun die Sahne in die Sauce geben und den Meerrettich hineinreiben. Die klassische Meerrettichsauce mit Salz und Muskat abschmecken.


Schritt 6
Zuletzt das Fleisch mit den Kartoffeln und Gemüse in der restlichen Brühe des Tafelspitz erwärmen. Anschließend auf einem Teller anrichten und die klassische Meerrettichsauce zum Tafelspitz servieren.


So gelingt dir die perfekte Meerrettichsauce
Mit ein paar Handgriffen wird die Sauce extra cremig und aromatisch.
- Für eine sämige Basis, schwitzt du Mehl und Butter sanft an. Die Brühe kommt dann ganz langsam und etappenweise dazu.
- Rettung bei Klümpchen? Einmal kurz mit dem Pürierstab durchgehen und die Sauce ist wieder samtig.
- Der Meerrettich kommt erst zum Schluss in die Sauce und wird nicht mehr aufgekocht. So bleibt das Aroma erhalten.
Sauce verfeinern
Mit Gewürzen und Kräutern lässt sich die klassische Meerrettichsauce noch verfeinern. Dazu eignen sich z.B. Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Zitronensaft oder Liebstöckel. Die Zutaten kannst du mit Aufkochen – so entfalten sie ihr volles Aroma.
Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch sind frisch gehackt das perfekte Topping für den Tafelspitz mit Meerrettichsauce.

Weitere Beilagen für Tafelspitz
Tafelspitz, Meerrettichsauce, Gemüse, … so sieht ein richtiges Sonntagsessen aus! Hier findest du weitere leckere Beilagen, die hervorragend zu dem Gericht passen:
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Frisch schmeckt’s zwar am besten, Reste kannst du aber trotzdem im Kühlschrank aufbewahren und später genießen. Lagere Tafelspitz und Meerrettichsauce unbedingt getrennt voneinander, denn die Sauce solltest du spätestens am Folgetag aufbrauchen. Das Fleisch ist luftdicht verpackt im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage haltbar.
Kann ich Tafelspitz in Meerrettichsauce einfrieren?
Gekochten Tafelspitz kannst du gut einfrieren, am besten gelingt das in Scheiben geschnitten und mit etwas Sud bedeckt. So kannst du das Fleisch in Gefrierdosen oder -beutel bis zu 3 Monate lang einfrieren.
Die Meerrettichsauce hingegen solltest du nicht einfrieren, denn die Sahne flockt beim Auftauen. Die Sauce schmeckt also frisch deutlich besser.
Tipp: Meerrettich eignet sich auch super zum einfrieren! Einfach eine größere Menge reiben und in kleinen Portionen (z.B. Eiswürfelbehälter) einfrieren. So hast du immer etwas Schärfe griffbereit. Mehr zum Thema: Meerrettich haltbar machen, kannst du im Rezept dazu nachlesen.