Zutaten
Flaschen (á ca. 700 ml):
Limoncello selber machen
Schritt 1
Zitronen unter warmem Wasser gründlich waschen und trockenreiben. Anschließend mit einem Sparschäler die gelbe Schale in Streifen abschälen.

Schritt 2
Wartezeit:336 h
Schalen in ein großes, luftdicht verschließbares Gefäß geben und den Wodka dazugießen. Das Gefäß verschließen und bei gleichbleibender kühler Raumtemperatur 10 bis 14 Tage durchziehen lassen.

Schritt 3
Nach der Wartezeit das Wasser erhitzen und den Zucker darin auflösen. Anschließend wieder gut abkühlen lassen.

Schritt 4
Kühlzeit:24 h
Den Wodka durch ein Sieb abgießen, die Zuckerlösung dazugeben und gut mischen. Anschließend in geeignete, saubere Flaschen abfüllen. Den Limoncello für weitere 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Danach wie gewünscht servieren.



Nice to know: Tipps für selbstgemachten Limoncello
Wie du siehst, kannst du den erfrischenden Likör kannst einfach selber machen. Damit er richtig lecker schmeckt und möglichst lange haltbar bleibt, haben wir für dich noch ein paar Tricks und Kniffe zusammengetragen:
Sauberkeit
… ist wie immer das A und O. Nur mit sauberen Gefäßen vermeidest du, dass der Limoncello während der Lagerung Schimmel bildet und verdirbt. Wie du deine Gläser und Flaschen ganz einfach säuberst und sterilisierst, zeigen wir dir in unserem Magazinbeitrag:

Einmachgläser & Marmeladengläser sterilisieren
Jetzt gehts ums Eingemachte! Wer im Sommer zu viele Beeren aus seinem Garten übrig hat, …
Keine weiße Schale
Beim Schälen deiner Zitronen musst du genau darauf achten wirklich nur die gelbe und nicht die weiße Schicht darunter abzuschälen. Diese würde sonst dafür sorgen, dass der Limoncello bitter wird. Hast du doch etwas weiße Schale erwischt, kannst du diese vorsichtig mit dem Messerrücken von der gelben Schale schaben.
Der richtige Alkohol
Den einen Alkohol für Limoncello gibt es nicht. Wichtig ist, eine klare, hochprozentige Spirituose zu verwenden. Wir haben dafür Wodka gewählt. Aber auch weißer Rum, Korn oder Prima Sprit eignen sich gut.
Gut Ding will Weile haben
Damit der Alkohol möglichst viel vom Zitronenaroma der Schalen aufnehmen kann, braucht es Zeit. Am besten lässt du den Ansatz circa 2 Wochen stehen. Sobald die Flüssigkeit eine schöne gelbe Farbe angenommen hat, kannst du mit der weiteren Zubereitung deines Limoncello beginnen.

Selbstgemachter Limoncello: ein Geschenk aus der Küche
Sobald dein Limoncello fertig ist, kannst du ihn verkosten. Doch wer trinkt schon gern allein? Am besten füllst du ihn in mehrere kleine (natürlich sterile) Flaschen ab. Verziert mit einem kleinen Schild ist er das perfekte Geschenk aus der Küche mit dem du deine Liebsten als Gastgeschenk überraschen kannst.
Limoncello weiterverarbeiten
Nicht nur als Likör schmeckt dein selbstgemachter Limoncello traumhaft. Aus ihm kannst du leckere Getränke oder auch Süßspeisen zaubern. Lass dich von unseren Rezeptideen verführen.
Wie lange ist selbstgemachter Limoncello haltbar?
Hast du sauber und keimfrei gearbeitet, ist der Likör wahrscheinlich über Jahre haltbar. Wir empfehlen allerdings ihn nicht länger als 3 bis 6 Monate im Kühlschrank aufzubewahren. Danach ist er zwar weiterhin genießbar aber verliert langsam an Geschmack und Farbe. Doch sind wir ehrlich: so lange wird der fruchtige Likör auch nicht durchhalten.🤤
Resteverwertung für deine Zitronen
Da für den Limoncello nur die gelbe Schale der Früchte verwendet wird, bleiben viele Zitronen übrig. Also was tun, wenn dir das Leben Zitronen gibt? Je nach Lebenslage kannst du nach Tequila und Salz fragen😜 oder gesundes Zitronenwasser draus machen. Alternativ kannst du die Zitronen auch auspressen und den Saft einfrieren. Weitere leckere Rezepte mit Zitronen findest du natürlich bei uns.