Zutaten
Portionen:
Klassische Grießklößchensuppe zubereiten
Schritt 1
Die Butter und das Ei ca. 30 Minuten vor Beginn der Zubereitung aus dem Kühlschrank holen. Dann die Butter in einer Schüssel mit dem Handrührgerät cremig rühren, Prise Salz, Muskat und das Ei dazugeben und langsam unterrühren.


Schritt 2
Den Hartweizengrieß dazugeben und zu einer glatten Masse verrühren, abdecken und 15 Minuten im Kühlschrank quellen lassen.


Schritt 3
In der Zeit die Gemüsebrühe in einem Topf erwärmen, Petersilie fein hacken und dazugeben.

Tipp: Das Wasser darf nicht kochen, sondern nur sieden, da die Grießklößchen sonst beim Kochen zerfallen würden.
Schritt 4
Jetzt mit zwei feuchten Löffeln aus der Grießmasse die Nocken formen und ins siedende Wasser gleiten lassen.

Schritt 5
Die Grießklößchen ca. 12 Minuten ziehen lassen, Brühe nochmal abschmecken und dann direkt genießen.


So gelingen dir die besten Grießklößchen
Damit die Klößchen in der Suppe nicht hart oder bröselig werden, kommt es vor allem auf das richtige Verhältnis der Zutaten und die Technik an. Folgende Tipps machen den Unterschied:
Brühe verfeinern
Wenn du deiner Gemüsebrühe etwas mehr Tiefe verleihen möchtest, kannst du sie mit einfachen Zutaten verfeinern. Das macht auch die Grießklößchen aromatischer:
- Lauch
- Sellerie
- Liebstöckel
- ein Spritzer Zitronensaft
- etwas Weißwein
Und wenn du öfter Gemüsebrühe brauchst, kannst du eine leckere, gekörnte Gemüsebrühe auch auf Vorrat selber machen:

Alternativ zur Gemüsebrühe kannst du übrigens auch andere Brühen verwenden, die auch etwas würziger sind. Hier haben wir ein paar Vorschläge, mit welcher Brühe du die klassische Grießklößchensuppe zubereiten kannst:
Passende Einlagen
Du kannst deine klassische Grießklößchensuppe auch noch um die verschiedensten Zutaten erweitern und sie zu einer vollwertigen Hauptmahlzeit machen:
Deftig
Wenn du es deftig magst, kannst du diese Zutaten dazugeben:
- Kabanossi
- Kasslerwürfel
- Schinkenwürfel
- Hackbällchen
Gemüse
Für die Extraportion an Vitaminen und dem kleinen optischen i-Tüpfelchen kannst du auch noch verschiedene Gemüsesorten mit in die Grießklößchensuppe geben. Achte nur darauf, das Gemüse eventuell vorzugaren, je nachdem welches du Gemüse dazugeben willst:
- Möhren
- Sellerie
- Lauch
- Erbsen

Haltbarkeit
Du kannst die Grießklößchen ganz einfach vorbereiten: In einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank halten sie sich etwa 2 Tage frisch. Du solltest sie jedoch nach dem Garen aus der Brühe nehmen, da sie in der Suppe aufweichen und zerfallen. Die Brühe kannst du bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Einfrieren
Du kannst die geformten, ungekochten Grießklößchen auch einfrieren. Dafür frierst du sie am besten getrennt verpackt voneinander ein, sonst kleben sie zusammen und werden zu einer großen Masse. Alternativ kannst du auch, die bereits gegarten Klößchen einfrieren, allerdings werden sie beim Auftauen oft etwas weicher.In einem auslaufsicheren Gefäß kannst du die Brühe bis zu 3 Monate einfrieren, danach lässt der Geschmack nach.
Auftauen
Die Brühe kannst du bei Zimmertemperatur oder niedriger Hitze auf dem Herd auftauen. Die gefrorenen Klößchen gibst du am besten gleich tiefgefroren in die siedende Brühe, damit sie gleichzeitig auftauen und durchgaren. Bereits gegarte Grießklößchen kannst du einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen und nur noch einmal 2-3 Minuten vor dem Servieren in die heiße Brühe geben, damit sie warm werden.