Zutaten

Stück:

8
Für den Brandteig
Für die Sahnefüllung
Video-Empfehlung

Windbeutel mit Sahne zubereiten

Schritt 1

Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Für den Brandteig Wasser, Butter, Salz und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Anschließend das Mehl dazugeben und mit einem Holzlöffel rühren, bis der Teig eine feste Konsistenz erreicht hat.

Schritt 2

Den Teig in eine Schüssel geben und für ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Danach die Eier einzeln nacheinander mit dem Schneebesen des Rührgeräts unter den Teig rühren. Der fertige Teig sollte samtig glänzen und zäh vom Löffel fließen.

Eier in die Schüssel geben

Schritt 3

Garzeit:25 min

Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Die Windbeutel auf mittlerer Schiene für 25 Minuten im Ofen backen.

Schritt 4

Die Windbeutel aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und halbieren. Für die Sahnefüllung etwas Sahne, Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif mit dem Schneebesen des Rührgeräts steifschlagen.

Tipp: Wir zeigen dir, was du machen kannst, wenn deine Sahne nicht fest wird!

Schritt 5

Die Schlagsahne in einen Spritzbeutel füllen und die Unterseite der Windbeutel damit füllen. Die Windbeutel mit Sahne mit der Oberseite bedecken und bis zum Servieren kaltstellen.

Windbeutel mit Sahne füllen
Windbeutel mit Sahne Titelbild
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Welche Füllung für Windbeutel?

Deine Windbeutel müssen nicht nur mit normaler Sahne gefüllt sein. Du kannst auch andere Füllungen verwenden und wir zeigen dir, welche besonders gut schmecken:

Schokosahne

Wenn du ein Schokofan bist, dann kannst du die Windbeutel auch mit einer Schokosahne füllen. Einfach die Zuckermenge in der Sahne etwas erhöhen und Backkakao dazugeben.

Frische Früchte

Du kannst deine Windbeutel mit Sahne auch mit frischen Früchten verfeinern. Auch konservierte Früchte eigenen sich ideal. Achte nur darauf, die Früchte gut abtropfen zu lassen, damit die Sahnecreme nicht verwässert.

Kirschkompott

Gib einfach etwas Kirschkompott auf die Unterseite deines Windbeutels und gib anschließend die Sahne darüber. Das Kompott sollte bereits gut abgekühlt sein. Probiere doch unsere Kirschgrütze zum Selbermachen:

So gelingt dir der Brandteig!

Wir geben dir ein paar Tipps, damit dir der Brandteig auf jeden Fall gelingt:

Mehl

Gib das ganze Mehl auf ein Mal in die kochende Flüssigkeit und fange direkt an das Mehl unter die Flüssigkeit zu rühren.

Konsistenz

Der Teig ist ideal, wenn er die Konsistenz eines Kloßteigs erreicht hat. Zudem sollte sich am Boden eine weiße Schicht gebildet haben.

Eier

Die Eier sollten nacheinander unter den Teig gerührt werden. Je nach Größe der Eier kann ein zusätzliches Eigelb benötigt werden, um die optimale Konsistenz zu erreichen.

Brandteig im Ofen

Während der Brandteig im Ofen backt, solltest du niemals die Ofentür öffnen, da der Brandteig sonst zusammenfällt.

Windbeutel mit Sahne nah
Windbeutel mit Sahne

Du bist auf den Geschmack gekommen?

Hast du die Welt der Brandteige für dich neu entdeckt? Dann findest du bei uns viele weitere Rezepte, bei denen du dich weiter ausprobieren kannst:

  • Fettgebäck
5.0
25min
394 kcal
  • Fettgebäck
4.1
30min
284 kcal
  • Fettgebäck
4.9
1h 5min
261 kcal
  • Snacks & Fingerfood
5.0
1h
63 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die Windbeutel mit Sahne schmecken frisch am besten! Dennoch kannst du sie auch für 2 Tage im Kühlschrank lagern. Achte dabei auf luftdichte Behälter und eine gleichbleibende Temperatur im Kühlschrank. Solltest du die Windbeutel länger lagern wollen, dann bereite nur den Brandteig vor, der bis zu 5 Tage lagerbar ist. Die Sahne sollte stets frisch zubereitet werden.