Zutaten
mittelgroße Flammkuchen:
Vegetarischen Flammkuchen backen
Schritt 1
Olivenöl, Wasser und Salz in einem Messbecher vermischen.

Schritt 2
Mehl in eine Rührschüssel geben, Flüssigkeit dazugießen und mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 3
Mit der Hand nachkneten und den Teig ca. 20 Minuten abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Schritt 4
Währenddessen Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kirschtomaten waschen und halbieren.

Schritt 5
Teig in die gewünschte Anzahl an Flammkuchen teilen und auf der mehlierten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Auf das Backblech mit Backpapier legen.

Schritt 6
Teige mit Schmand bestreichen und die Zwiebelwürfel darüberstreuen. Nun Tomaten und zerbröselten Feta darauf verteilen.

Schritt 7
Backzeit:15 min
Mit Honig beträufeln sowie mit Salz und Pfeffer würzen. Den vegetarischen Flammkuchen nun 12 bis 15 Minuten goldbraun backen. Zuletzt den Rucola darauf verteilen.



Der perfekte Boden für Flammkuchen
Wie du siehst, kannst du Flammkuchenteig schnell und einfach selber machen. Damit er auch wunderbar knusprig wird, solltest du ihn sehr dünn ausrollen und am besten das Backblech mit vorheizen. Noch knuspriger wird er auch einem Pizzastein. Fehlt dir mal die Zeit für einen selbstgemachten Teig, kannst du mittlerweile auch auf guten Fertigteig aus dem Kühlregal zurückgreifen.

Vegetarischer Flammkuchen: Abwandlungen & Variationen
Vegetarischer Flammkuchen ist super wandelbar. Sei es beim Käse, beim Schmand oder beim Gemüse: du kannst deinen Flammkuchen nach Herzenslust belegen und toppen. Wir haben auch einige leckere Ideen parat:
- Gemüse: Du kannst nahezu jedes Gemüse verwenden. Beliebt sind Zucchini, Paprika, Spinat oder Pilze. Mit Hokkaidokürbis zauberst du eine herbstliche Variante.
- Käse: Auch Ziegenkäse oder Mozzarella schmecken gut auf Flammkuchen. Generell solltest du auf vegetarischen Käse mit mikrobiellem Lab achten. Es gibt auch gute vegane Alternativen.
- Nüsse & Kerne: Gehackte und karamellisierte Walnüsse sind vor allem mit Ziegenkäse und Honig eine perfekte Kombi. Verwenden kannst du jede Nusssorte, die dir schmeckt.
- Mediterran: Wie wäre es mal mit einer Kombi aus Feta, Oliven und getrockneten Tomaten und Öl?
- Fruchtig: Frische Feigen oder karamellisierte Birnenscheiben und Apfelspalten verleihen dem Flammkuchen eine ganz besondere Note.
- Veggie Klassiker: Auch den traditionellen Elsässer Flammkuchen kannst du vegetarisch zubereiten. Ersetze den Schinken durch eine vegane Alternative oder gebratenen Räuchertofu.
- Veganer Flammkuchen: Dafür verwendest du statt Schmand einfach eine vegane Creme.
Was isst du am liebsten zu Flammkuchen?
Wir genießen den vegetarischen Flammkuchen am liebsten mit einem Glas Federweißer oder Weißwein und einem knackigen grünen Salat.
Welcher Wein passt zu Flammkuchen?
Neben dem klassischen Federweißer passt auch ein trockener Riesling oder Grauburgunder sehr gut zu dem herbstlichen Gericht.

Haltbarkeit & Aufbewahrung
Flammkuchen schmeckt frisch gebacken am besten, da der Boden schnell weich wird. Reste kannst du luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren und im Backofen oder in der Pfanne kurz aufknuspern. Zum Einfrieren eignet sich der Belag mit Schmand weniger, da er nach dem Auftauen wässrig werden kann.
Kann man Flammkuchen kalt essen?
Klar, er eignet sich auch ideal als Snack oder auf einem Buffet. Allerdings verliert er dann etwas von seiner Knusprigkeit.