Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Tiroler Gröstl mit Spiegelei und Speck kochen

Schritt 1

Zuerst die Kartoffeln in Salzwasser kochen und danach pellen und in Scheiben schneiden.

Kartoffeln in Scheiben schneiden.

Schritt 2

Danach die Zwiebeln schälen und würfeln. Danach das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.

Rindfleisch klein schneiden.

Schritt 3

Nun Butter und Öl in eine Pfanne geben und die Kartoffelscheiben darin goldbraun anbraten.

Kartoffeln anbraten

Schritt 4

Anschließend Zwiebel, Speck und gekochtes Rindfleisch dazugeben und weiterbraten. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzen.

Schritt 5

Zuletzt die Eier in einer Pfanne anbraten und zusammen mit den Kartoffeln anrichten. Zum Schluss das Tiroler Gröstl mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen.

Rührei würzen.
Tiroler Gröstl
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tiroler Gröstl- Das Fleisch

Ein richtiges Gröstl wird mit vorgekochtem Rindfleisch zubereitet.

Welches Stück wird für Tiroler Gröstl verwendet?

Da Tiroler Gröstl häufig zur Resteverwertung verwendet wird, solltest du die Wahl des Fleisches nicht zu eng sehen. Es sollte sich nur wirklich um Rindfleisch handeln. Du kannst neben Fleisch aus der Keule zum Beispiel auch Roastbeef oder Tafelspitz verwenden.

Wie wird das Rindfleisch gekocht?

Da für das herzhafte Gröstl gekochtes Rindfleisch verwendet wird, hast du dich vielleicht gefragt, wie du dieses am besten zubereitest. Wir empfehlen, dass Rindfleisch in etwas gesalzenem Wasser gemeinsam mit geschnittenem Suppengrün zu kochen. Das verleiht dem Ganzen einen guten Geschmack. Wir haben das Rindfleisch für ca. 90 Minuten köcheln lassen und dabei das Eiweiß, welches sich auf dem Wasser absetzt, immer wieder mit einer Schaumkelle abgeschöpft.

Tipp: Du kannst das Kochwasser auch gleich zu einer leckeren Rinderkraftbrühe weiterverarbeiten.

Tiroler Gröstl

Welche Kartoffeln eignen sich am besten für Tiroler Gröstl?

Wir empfehlen für Tiroler Gröstl am besten vorwiegend festkochende Kartoffeln zu verwenden, da sie einen angenehmen Biss behalten, der sich gut in Verbindung mit den restlichen Zutaten macht.

Tipp: Du kannst auch einfach deine übrig gebliebenen Kartoffeln vom Vortag verwenden, egal ob mehlig kochend oder vorwiegend festkochend.

Wie lange ist Tiroler Gröstl haltbar?

Tiroler Gröstl kannst du problemlos 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wir raten lediglich dazu das Spiegelei wirklich nur nach Appetit zuzubereiten, da es nur frisch schmeckt.

Gröstl einfrieren

Du kannst dein Gröstl auch einfrieren. Fülle es einfach portionsweise in Dosen oder Gefrierbeutel. Allerdings solltest du dann auf das Spiegelei verzichten und es frisch zubereiten. Tiefgekühlt ist das Gröstl ca. 3 Monate haltbar.