Zutaten
Springform (Ø 26 cm):
Omas Blaubeer-Käsekuchen backen
Schritt 1
Eine Springform am Boden mit Backpapier belegen und die Ränder einfetten. Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Für den Boden Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen und die kalte Butter in kleinen Würfeln dazugeben.

Schritt 2
Anschließend alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 3
Den Mürbeteig in der Springform zu einem gleichmäßigen Boden andrücken, mehrfach mit der Gabel einstechen und im Kühlschrank kaltstellen.


Schritt 4
Für die Quarkmasse Quark, Schmand, Eier, Zucker, Vanillezucker und Öl mit den Schneebesen des Handrührgeräts verrühren.

Schritt 5
Danach Puddingpulver in der Milch auflösen und langsam unter die Quarkmasse rühren.


Schritt 6
Backzeit:1 h 10 min
Die Quarkmasse in die Springform gießen und den Käsekuchen auf mittlerer Schiene 60 bis 70 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen in der Springform vollständig abkühlen lassen.

Schritt 7
Anschließend die Blaubeeren auf dem Käsekuchen verteilen.

Schritt 8
Für den Guss das Wasser in einen Topf geben und Tortenguss und Zucker darin auflösen. Den Tortenguss unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen und direkt über die Blaubeeren gießen.

Schritt 9
Omas Blaubeer-Käsekuchen bis zum Servieren kaltstellen und erst dann aus der Form lösen.


Omas Blaubeer-Käsekuchen verfeinern
Lust auf ein kleines Upgrade? Mit ein paar Extras wird aus dem Klassiker ein echter Wow-Kuchen – ohne viel Aufwand.
More Berries please!
Beeren gehen immer! Wieso den Kuchen also nicht noch mit weiteren Beeren toppen? Zum Beispiel:
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Johannisbeeren
- Stachelbeeren
Knusper, Knusper, Käsekuchen
Dir fehlt noch der gewisse Crunch auf dem Blaubeer-Käsekuchen? Kein Problem, probier´s mal mit diesen Ideen:
- gehackte Mandeln oder Haselnüsse vor dem Backen über den Boden streuen
- crunchy Krokant als Topping, einfach nach dem Backen über den Käseluchen streuen
- knusprige Streusel als Topping, einfach vor dem Backen darüber geben
Worauf sollte ich beim Backen besonders achten?
Ein Käsekuchen ist kein Hexenwerk – aber ein paar Kniffe machen ihn noch besser.
- Nicht zu heiß backen – 160 °C Umluft ist perfekt
- Ofentür nach dem Backen leicht öffnen, damit er sanft runterkühlt
- Masse nicht überrühren – sonst wird sie zu luftig und reißt
- Immer gut auskühlen lassen – am besten über Nacht im Kühlschrank
- Guss erst auftragen, wenn der Kuchen richtig kalt ist
Tipp: Der Kuchen ist durchgebacken, wenn die Mitte noch leicht wackelt – nicht flüssig, aber auch nicht steinhart.

Zutaten ersetzen
Du hast kein Puddingpulver im Haus? Oder der Tortenguss war ausverkauft? Kein Thema, wir zeigen dir, wie es auch anders geht!
Magerquark
Ganz ohne Magerquark geht es leider nicht. Für mehr Cremigkeit kannst du jedoch die Hälfte des Magerquarks durch Sahnequark ersetzen. So wird der Blaubeer-Käsekuchen besonders cremig. Soll der Kuchen etwas fluffiger ausfallen ersetze 3/4 des Quarks durch Skyr.
Schmand
Kein Schmand da? Macht nix. Saure Sahne bringt eine mildere Säure, Crème fraîche sorgt für mehr Fülle. Nimm, was du lieber magst – beides passt super in die Quarkmasse.
Sonnenblumenöl
Du brauchst kein spezielles Öl – Hauptsache neutral. Wenn kein Sonnenblumenöl zur Hand ist, geht auch Rapsöl. Es hat wenig Eigengeschmack und lässt sich beim Backen genauso gut verarbeiten.
Vanillepuddingpulver
Keins im Vorratsschrank? Auch dafür gibts einen easy Plan B. Nimm einfach 40 g Speisestärke und rühre 1–2 TL Vanilleextrakt unter – so bleibt die Konsistenz stabil und das Aroma stimmt. Für die richtige Cremigkeit gibst du noch ca. 50 ml mehr Milch zur Quarkmasse.
Tortenguss
Der Guss ist das i-Tüpfelchen – aber du hast keinen? Kein Stress! Weiße oder rote Götterspeise klappt auch, oder du nimmst Apfelgelee, das du mit einem Schuss Wasser glatt rührst und erwärmst. Das sieht hübsch aus und schmeckt richtig fruchtig. Aus Kirschsaft kannst du übrigens auch einen schnellen Tortenguss selber machen.
Was macht einen guten Mürbeteigboden für Käsekuchen aus?
Ein Mürbeteigboden ist die solide Basis für jeden Käsekuchen – knusprig, leicht süß und stabil genug für die cremige Füllung. Damit er perfekt gelingt, gibt’s ein paar Dinge zu beachten.
So gelingt der Boden richtig
Der Teig sollte gut gekühlt, aber nicht steinhart sein. Kalte Butter ist Pflicht – sie sorgt für die typische mürbe Konsistenz.
- Zutaten rasch verkneten – zu langes Kneten macht den Teig zäh
- Teig nach dem Formen in der Springform kühlstellen, damit er nicht „absackt“
- Boden mit der Gabel mehrfach einstechen – so bilden sich keine Blasen
- Optional: 10 Minuten blind vorbacken – das verhindert Durchweichen durch die Quarkmasse
Du möchtest wissen, wie man einen Mürbeteig blindbackt? Oder suchst du nach einer glutenfreien Variante? Auf eat.de haben wir ganz sicher das passende Rezept für dich.
Lagerung & Haltbarkeit
Omas Blaubeer-Käsekuchen lagerst du am besten abgedeckt im Kühlschrank – so bleibt er schön frisch. So ist er 2 bis 3 Tage haltbar.
Einfrieren ist mit dem Blaubeertopping jedoch schwierig. Der Tortenguss verträgt Frost nicht gut und dein Topping würde ziemlich matschig werden. Ohne Blaubeertopping kannst du den Käsekuchen aber bis zu 4 Wochen einfrieren.