Zutaten
Cocktail:
Lillet Rouge mit Tonic zubereiten
Schritt 1
Lillet Rouge in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben.

Schritt 2
Mit Tonic Water auffüllen und mit einer Orangenscheibe garnieren.


Lillet Rouge Geschmack
Der Lillet Rouge kommt aus dem französischen Bordeaux und schmeckt nach roten Früchten, Orangen und einer feinen Vanillenote. Neben süßen, bitteren und grünen Orangen wird bei der Herstellung auch die Quinquina-Rinde aus Peru genutzt. Zur Vollendung des Aromas darf der Lillet Rouge dann 4-6 Monate in Eichenfässern lagern.

Lillet Rouge mit Tonic verfeinern
Unser Lillet Rogue ist so schon perfekt zubereitet, allerdings heißt das nicht, dass du nicht noch ein paar Zutaten nach deinem Geschmack verfeinern kannst:
Saft
Wenn du deinem Lillet Rogue etwas mehr Süße verleihen möchtest, kannst du, je nach gewünschter Stärke, 2 bis 4 cl Saft pro Glas hinzufügen.
- Zitrone
- Blutorange
- Pink Grapefruit
- Kirsche
Kräuter & Gewürze
Auch Kräuter und Gewürze passen hervorragend zu einem Lillet Rogue. Sie verleihen ihm eine besondere geschmackliche Tiefe und ein intensives Aroma.
- Rosmarin
- Minze
- Lavendel
- Basilikum
Fruchtige Extras
Früchte sorgen nicht nur für ein optisches Highlight, sondern auch für das gewisse Etwas im Geschmack. Wir empfehlen dir, gefrorene Früchte zu verwenden. Diese kühlen deinen Lillet Rogue wie Eiswürfel, sind aber weicher als frische Früchte und somit perfekt zum Mittrinken geeignet.
- Himbeeren
- Brombeeren
- Kirschen
- Heidelbeeren
Aufbewahrung
Du solltest deinen fertig gemischten Lillet Rouge direkt nach dem Mischen trinken, da die Kohlensäure des Tonics sonst verfliegt. Deshalb eignet er sich auch nicht zur Vorbereitung. Den restlichen Lillet kannst du allerdings problemlos über eine lange Dauer aufbewahren. Dafür reicht Zimmertemperatur und ein dunkler Ort, der die Flasche vor Sonneneinstrahlung schützt, vollkommen aus. So hält er sich geöffnet für mindestens 6 Monate. Das restliche Tonic solltest du innerhalb von maximal 2 Tagen verbrauchen, da sonst die Kohlensäure zu stark nachlässt.
Einfrieren
Lillet Rouge ist nicht zum Einfrieren geeignet, da der Alkohol ein vollständiges Durchfrieren verhindert und auch dabei die Kohlensäure des Tonics entweicht.
Reste verwerten
Von Tonic Water, Lillet und Orange bleibt meistens etwas übrig, besonders, wenn du nur ein Glas zubereitest. Das ist aber kein Problem. Hier haben wir ein paar Ideen zur Weiterverarbeitung für dich:
Lillet verwerten
Du musst deinen Lillet natürlich nicht sofort verwerten, weil er in der Flasche auch ewig haltbar ist. Wenn du aber trotzdem nach weiteren Verwendungsmöglichkeiten suchst, haben wir hier ein paar Ideen für dich:
- In dunklen, fruchtigen Soßen zu Fleisch
- Früchtekompott
Tonic Water aufbrauchen
Tonic kannst du natürlich auch ohne Alkohol trinken. Am besten schmeckt es auf Eis mit einer Scheibe Zitrone oder Gurke. Du kannst es aber auch für tolle Cocktails, sowohl mit als auch ohne Alkohol, verwenden.
Orangen verarbeiten
Die Orangen haben wohl die vielfältigste Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben wir hier auch die unterschiedlichsten Rezepte für dich, wie du übrig gebliebene Orangen weiterverarbeiten kannst:
- Frisch gepresster Orangensaft
- Kuchen
- Gelee
- Likör
- Sauce