Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Knödelauflauf mit Champignons und Schinken zubereiten

Schritt 1

Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 2

Zwiebeln und Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Champignons putzen und ebenfalls in Scheiben schneiden.

Schritt 3

Die Butter in einer Pfanne auslassen. Zwiebel- und Schinkenwürfel darin glasig braten. Das restliche Gemüse dazugeben und mit anschwitzen. Die Sahne darüber gießen und mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen.

Tipp: Wenn dein Schinken an sich schon viel Fett hat, kannst du die Butter zum Anbraten auch weglassen.

Schritt 4

Die Semmelknödel, je nach Größe, entweder halbieren oder im Ganzen lassen und in die Auflaufform geben. Anschließend mit der Gemüsesoße übergießen. Den geriebenen Käse darüber verteilen und den Knödelauflauf im Ofen für ca. 10 Minuten überbacken.

Knödelauflauf
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Mit dem leckeren Knödelauflauf lassen sich Reste vom Vortag super verwerten bzw. sogar noch aufwerten. Überbackener Käse macht schließlich fast alles besser, oder?!

Knödelauflauf

Semmelknödel selber machen

Wenn du wissen willst, wie dein Knödelauflauf noch besser wird, haben wir hier die Antwort für dich: mit unseren Rezepten für selbstgemachte Semmelknödel. Wir haben hier verschiedene Rezepte für dich, mit denen du deine Knödel selber machen kannst:

Bayrische Semmelknödel mit Speck
Bayrische Semmelknödel mit Speck
  • Knödel
Semmelknödel mit Trockenfrüchten
Semmelknödel mit Trockenfrüchten
  • Knödel

Knödelauflauf verfeinern

Du kannst deinen Knödelauflauf mit verschiedenen Zutaten erweitern und verfeinern, um ihn ganz nach deinem Geschmack anzupassen:

Mit Gemüse

Durch zusätzliches Gemüse bekommt dein Knödelauflauf mehr Farbe und wird auch etwas leichter. Du kannst damit auch die Champignons ersetzen, wenn du diese nicht so magst:

  • Zucchini
  • Paprika
  • Spinat
  • Lauch

Mit Gewürzen

Durch verschiedene Gewürze und Aromaten kannst du den Knödelauflauf ganz nach deinem Geschmack anpassen:

  • Knoblauch
  • Schalotten
  • Muskat
  • Weißer Pfeffer
  • Oregano

Mit Käse

Anstelle von Edamer kannst du auch andere Käsesorten, die dir vielleicht auch zusagen:

  • Emmentaler
  • Bergkäse
  • Parmesan
  • Gouda

Die Sauce

Um die Sauce noch aromatischer zu machen und etwas geschmeidiger, kannst du sie pro Portion wie folgt, mit einem Schuss von diesen Zutaten ergänzen

  • 50 ml Weißwein
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Sahne

Beilagen

Der Auflauf selbst ist bereits ziemlich sättigend und vollgepackt mit Zutaten. Allerdings servieren wir gerne noch eine kleine Gemüsebeilage wie einen Salat dazu, der etwas Frische mitbringt und den deftigen Knödelauflauf etwas leichter macht:

Haltbarkeit

Die Reste deines Knödelauflaufs halten sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage.

Einfrieren

Dein Knödelauflauf lässt sich auch super einfrieren. Am besten portionierst du ihn vorher, damit du ihn dann auch dementsprechend portionsweise auftauen. Eingefrorenen hält er sich bis zu 3 Monate.

Auftauen und Erwärmen

Taue den Auflauf am besten über Nacht im Kühlschrank auf. Zum Erwärmen gibst du ihn einfach bei 150 °C in den Backofen.