Zutaten
Portionen:
Kasslerpfanne mit Sauerkraut zubereiten
Schritt 1
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 250 g Kasslerkamm
Zuerst das Kassler in mundgerechte Stücke schneiden und in wenig Öl goldbraun anbraten.
Schritt 2
- 500 g Schupfnudeln
Anschließend die Schupfnudeln dazugeben und ebenfalls goldbraun anbraten.
Schritt 3
- 400 g Sauerkraut
- 1 TL getrockneter Majoran
- 200 ml Gemüsebrühe
Sauerkraut inklusive Flüssigkeit und Majoran dazugeben und die Gemüsebrühe angießen.
Schritt 4
- Salz & Pfeffer
Alles gut einkochen bis die Flüssigkeit verdampft ist. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Welcher Kassler passt am besten?
Kassler ist nicht gleich Kassler und genau das macht’s spannend. Für die Pfanne eignet sich Kassler aus dem Kamm am besten. Das Stück ist leicht marmoriert und bleibt dadurch wunderbar saftig. Beim Braten schmilzt etwas Fett heraus und sorgt für den typisch würzigen Geschmack, der perfekt mit Sauerkraut harmoniert.
Wenn du es etwas magerer magst, kannst du auch Kassler aus dem Rücken nehmen. Das Fleisch ist zarter, aber etwas trockener. In dem Fall lohnt sich ein Schuss Brühe oder ein Löffel Schmand am Ende, denn das hält’s schön saftig.
Wichtig ist vor allem, das Fleisch gleichmäßig zu schneiden und portionsweise anzubraten. So entsteht eine schöne Kruste, statt dass das Fleisch im eigenen Saft gart. Und genau das gibt der Kasslerpfanne am Ende diesen rustikalen, deftigen Geschmack, den man so liebt.
Varianten und Abwandlungen
Die Kasslerpfanne mit Sauerkraut ist ein klassisches Pfannengericht, das du ganz nach deinem Geschmack verändern kannst. Egal ob etwas frischer, fruchtiger oder vegetarisch, hier findest du passende Ideen und Abwandlungen.
Mit Gemüse
Wenn du das Gericht etwas leichter machen möchtest, kannst du zusätzlich Gemüse mit in die Pfanne geben. Besonders gut passen Paprika, Karotten, Erbsen oder etwas Lauch. Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch mehr Frische und Vitamine.
Tipp: Das Gemüse erst kurz anbraten, bevor du das Sauerkraut zugibst – so bleibt es bissfest und behält seine Farbe.
Mit Apfel
Apfel und Sauerkraut sind eine klassische Kombination. Ein halber, fein geschnittener Apfel, kurz mit in der Pfanne erhitzt, sorgt für eine angenehme Süße und rundet das herzhafte Kassler ab.
Wenn du es lieber intensiver magst, gib einen Teelöffel Apfelmus in die Sauce, das verbindet die Aromen besonders schön.
Wolltest du Sauerkraut schon immer mal selber machen? Wir haben 2 passende Rezepte für dich.
Mit Fleisch oder Wurst
Kassler ist traditionell, aber du kannst auch andere Fleischsorten verwenden. Zum Beispiel:
- Bratwurstscheiben
- Speckwürfel
- Räucherspeck
Mit Weißwein oder Bier
Ein kleiner Schuss Weißwein sorgt für Tiefe und eine leicht fruchtige Note. Einfach nach dem Anbraten des Kasslers in die Pfanne geben und kurz einkochen lassen, bevor du das Sauerkraut dazugibst. Alternativ kannst du das Gericht auch mit einem Schuss hellem Bier ablöschen. Das ergibt eine würzig-malzige Variante, die besonders gut im Winter schmeckt.
Vegetarische Alternative
Für eine fleischfreie Variante lässt du das Kassler einfach weg und ersetzt es durch Räuchertofu oder gebratene Champignons. Beides bringt eine ähnliche herzhafte Note, ohne schwer zu sein. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich etwas geräuchertes Paprikapulver in die Pfanne geben, das verstärkt das Aroma.
Schupfnudeln
Du hast keine Schupfnudeln mehr im Haus? Dann verwende stattdessen einfach:
- Kartoffeln
- Spätzle
- Gnocchi
Wozu passt die Kasslerpfanne?
Als Hauptgericht ist die Pfanne sättigend und braucht nicht viel dazu. Besonders gut harmoniert ein Klecks Schmand mit frischen Kräutern. Dazu passen:
- Salat mit mildem Dressing
- Baguette oder rustikales Bauernbrot
- Apfelsaftschorle oder Federweißer
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Kasslerpfanne mit Sauerkraut lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage aufbewahren. Einfach in einem luftdicht verschlossenen Behälter lagern.
Zum Aufwärmen die Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen und bei Bedarf einen Schuss Wasser oder Brühe zugeben, damit nichts anbrennt.
Du kannst die Kasslerpfanne auch einfach einfrieren, allerdings verlieren die Schupfnudeln etwas an Biss. Wenn du planst, das Gericht einzufrieren, bereite Kassler und Sauerkraut separat zu und gib frische Schupfnudeln beim Aufwärmen dazu.