Zutaten
Flasche (ca. 1,6 l):
Holunderblütensirup warm ansetzen
Schritt 1
Holunderblüten leicht ausschütteln und damit kleine Krabbeltiere entfernen. Blüten von den Stängeln schneiden oder zupfen.
Schritt 2
Um den Holunderblütensirup warm anzusetzen: Zitronensäure, Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich alles aufgelöst hat. Holunderblüten dazugeben und abkühlen lassen. Alles mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Schritt 3
Den Holunderblütensirup anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch gießen, um die Blüten herauszufiltern. Sirup in saubere Flaschen füllen und an einem kühlen dunklen Ort lagern.

Du willst auf Zitronensäure verzichten? Wir haben auch ein Rezept für Holunderblütensirup ohne Zitronensäure!
Holunderblüten-Limonade
Aus dem warm angesetzten Holunderblütensirup kannst du dir ratzfatz eine erfrischende Limo mixen. Dafür einfach eine Scheibe Zitrone, 400 ml Mineralwasser und 2 EL Sirup zusammengeben und fertig!
Holunderblütensirup Haltbarkeit
Damit der warm angesetzte Holunderblütensirup lange haltbar ist, sollte er nach dem Absieben der Blüten nochmals aufgekocht und in sterile Flaschen abgefüllt werden. Kühl und dunkel gelagert ist Holunderblütensirup 1-2 Jahre haltbar.
Nach dem Öffnen die Flasche im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von ca. 2 Wochen aufbrauchen.