Zutaten

Eierkuchen:

8
Für die Pfannkuchen
Für die Füllung
Video-Empfehlung

Herzhaft gefüllte Pfannkuchen mit Hackfleisch zubereiten

Schritt 1

Für die Pfannkuchen Eier, Milch und die Kräuter in einen Messbecher geben. Alles mit einem Schneebesen verrühren. Unter ständigem Rühren nun das Mehl dazu geben bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig anschießend für 10 Minuten kühl stellen.

Pfannkuchenteig anrühren

Schritt 2

Währenddessen für die Füllung Knoblauch und Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Danach Tomaten waschen, Strunk entfernen und ebenfalls in feine Würfel schneiden.

Schritt 3

Anschließend eine Pfanne mit wenig Öl erhitzen und das Hackfleisch darin gut anbraten.

Hackfleisch anbraten

Schritt 4

Nun die Gemüsewürfel dazu geben und alles für weitere  3 bis 4 Minuten anschwitzen. Dann den abgetropften Mais und die Zuckerschoten dazu geben.

Gemüse zum Hackfleisch geben und mitbraten

Schritt 5

Die Füllung für die herzhaften Pfannkuchen mit Hackfleisch nun noch mit Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken und auf kleiner Stufe warmhalten.

Pfannkuchenfüllung würzen

Schritt 6

Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen, und nach und nach je eine kleine Kelle Pfannkuchenteig ausbacken.

Pfannkuchen ausbacken

Schritt 7

Die fertigen Pfannkuchen mit der vorbereiteten Masse füllen, zusammenklappen und fertig sind deine herzhaft gefüllten Pfannkuchen mit Hackfleisch.

herzhaft gefüllte Pfannkuchen mit Hackfleisch
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps zum Ausbacken von Pfannkuchen

Damit deine Pfannkuchen auch bestens für die Füllung vorbereitet sind, kommen hier noch ein paar Tipps zum richtigen Zubereiten und Ausbacken:

Pfannkuchenteig gehen lassen

Klar, wenn der Hunger besonders groß ist, dann kann die Wartezeit der „Teigruhe“ schon mal nerven. Diese ist aber wichtig, damit sich alle Zutaten besser miteinander verbinden und das Mehl etwas aufquillt. So hast du die Chance auf herrlich fluffige Pfannkuchen. Großer Pluspunkt: Du kannst dich in der Zwischenzeit um die Füllung kümmern.

Richtige Pfanne verwenden

Für die perfekten Pfannkuchen greifst du am besten zu einer beschichteten Pfanne. Ob Teflon oder Keramik ist dabei völlig egal. Du kannst mit beiden 1A Pfannkuchen ausbacken. Außerdem benötigst du so wenig Öl oder Butter. Deine Pfannkuchen saugen sich also nicht unnötig mit Fett voll und es bleibt dennoch nichts kleben. Zweiteres ist auch wichtig, denn zerrissene Pfannkuchen lassen sich weniger gut befüllen.

Langsamen Ausbacken

Bei zu starker Hitze brennen die Eierkuchen am Boden an, werden schwarz und sind somit ungenießbar. Nimm dir deshalb für das Ausbacken ausreichend Zeit und backe die Pfannkuchen bei geringer bis mittlerer Hitze aus.

herzhaft gefüllter Pfannkuchen mit Hackfleisch

Der richtige Pfannkuchen

Wir bereiten die Eierkuchen mit herkömmlichen Weizenmehl zu. Du kannst aber auch Dinkel- oder Buchweizenmehl nutzen. Auch Low-carb, glutenfrei oder mit Kräutern verfeinert – alle ist möglich! Sicher wirst du bei unseren Rezepten fündig:

Glutenfreie Pfannkuchen
Glutenfreie Pfannkuchen
  • Pfannkuchen
Herzhafte gefüllte Buchweizenpfannkuchen
Herzhafte gefüllte Buchweizenpfannkuchen
  • Pfannkuchen

Füllung abwandeln oder erweitern

Unsere Füllung ist mit Mais, Zuckerschoten, Tomaten und Co. ja schon ziemlich bunt. Vielleicht willst du die Füllung ja aber noch etwas erweitern oder einzelne Zutaten ersetzen. Hier noch ein paar Vorschläge:

  • gebratene Champignons
  • Oliven
  • Rucola
  • Frischkäse
  • Streukäse
  • Feta

Haltbarkeit & Lagerung

Reste übrig? Wir empfehlen dir, Pfannkuchen und Füllung getrennt voneinander aufzubewahren. So hält das Ganze noch etwa 2 Tage im Kühlschrank. Beides sollte gut abgedeckt oder in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Beim erneuten Erwärmen solltest du sichergehen, dass die Pfanne durchgeheizt ist, um mögliche Keime zu vernichten.