Zutaten

Hefezopf:

1
Für den Hefeteig
Zum Bestreichen

Video: Hefezopf flechten

Hefezopf mit Rosinen backen

Schritt 1

Die Milch lauwarm erwärmen. 1 Teelöffel Zucker und die frische Hefe in der Milch auflösen.

Hefe auflösen

Schritt 2

In einer großen Schüssel Mehl, Salz und Zucker mischen und mittig eine Mulde formen. In die Mulde Ei, Butter und die Hefemilch geben.

Hefemilch dazu gießen

Schritt 3

Alles für ca. 6 bis 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Hefeteig kneten

Schritt 4

Gegen Ende der Knetzeit die Rosinen einarbeiten und den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde aufgehen lassen.

Rosinen unterkneten

Schritt 5

Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig in 3 gleich große Stücke teilen und diese jeweils zu langen dünnen Strängen formen.

Teig in 3 Stränge teilen

Schritt 6

Dann die Teigstränge nebeneinanderlegen und am oberen Ende fest zusammendrücken. Die Stränge nun zu einem Zopf flechten.

Tipp: Achte darauf, den Teig beim Flechten nicht zu stark auseinander zu ziehen, damit er genug Luft hat, um beim Backen aufzugehen.

Schritt 7

Das untere Teig-Ende ebenfalls zusammendrücken und den Hefezopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech heben. Dabei die Enden unter den Zopf schieben und diesen nochmals abgedeckt mit einem leicht feuchten Tuch ca. 20 Minuten ruhen lassen.

Hefeteig nochmals abdecken

Schritt 8

Inzwischen den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 9

Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf damit bestreichen. Den Hagelzucker darüberstreuen und den Hefezopf mit Rosinen im unteren Drittel des Ofens ca. 30 bis 35 Minuten backen.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Hefezopf verfeinern

Der Hefeteig wird im Ofen super fluffig. Um den Geschmack noch zu verfeinern, kannst du in den Teig Vanillepaste oder -Mark dazugeben. Für ein frischeres Aroma sorgt etwas Zitronenabrieb.

So kannst du den Hefezopf noch verfeinern:

Rosinen einlegen

Noch saftiger wird der Hefezopf, wenn du die Rosinen vor dem Verarbeiten einlegst. Dazu eignet sich Apfelsaft oder auch Rum (dann sollten aber keine Kinder oder schwangere Personen mitessen 😊). Lege die Rosinen über Nacht oder für ein paar Stunden ein.

eat empfiehlt:

Neben Rosinen passen auch andere getrocknete Früchte richtig gut in den fluffigen Hefeteig. Das erinnert uns gleich an ein süßes Früchtebrot mit Aprikosen 🤤

Hefezopf mit Rosinen

Hefezopf mit Rosinen dekorieren

Wenn du den Hefezopf vor dem Backen mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichst, bekommt der Teig beim Backen eine wunderschöne Farbe. Außerdem haftet so der Hagelzucker sehr gut. Statt mit Hagelzucker, kannst du den Zopf auch mit anderen Toppings dekorieren:

  • Mandelsplitter
  • Gehackte Haselnüsse
  • Kokosraspel

Du kannst den Hagelzucker auch weglassen und den Hefezopf nur mit dem Ei einstreichen. Dann kannst du das fertige Gebäck nach dem Backen dekorieren:

  • Puderzucker
  • Glasur

So gelingt dir Hefeteig

Hefeteig kann manchmal etwas tricky sein, deswegen hier die wichtigsten Basics, damit dir der Hefezopf auf jeden Fall gelingt:

  • Gut & lang kneten
    Wenn der Teig zunächst zu flüssig erscheint, ist das normal. Das Gluten, dass wie „Klebstoff“ wirkt, entwickelt sich erst durch Wärme (deiner Hände) und und mit der Zeit. Sollte der Teig nach 8 Minuten kneten immer noch flüssig erscheinen, kannst du vorsichtig Mehl dazugeben.
  • Ruhen lassen
    Das A und O bei Hefeteig: Die Ruhe. Decke ihn mit einem Tuch ab und stelle die Schüssel an einen warmen Ort, an dem kein Luftzug herrscht. So kann der Teig optimal aufgehen – nur so wird der Hefezopf fluffig.
Hefezopf mit Rosinen

Aus Hefezopf werden Hefebrötchen

Das Flechten ist dir zu umständlich? Dann kannst du auch einfach super fluffige Hefebrötchen backen!

  1. Teile den Teig in 16 große Teile und forme sie zu Kugeln
  2. Bestreiche die Brötchen mit Eigelb-Milch-Mischung
  3. Dekoriere die Brötchen ggf. mit Hagelzucker oder anderen Toppings
  4. Reduziere die Backzeit auf 15 Minuten

Haltbarkeit

Frisch schmeckt der Hefezopf mit Rosinen natürlich am allerbesten. Mit der Zeit verliert er nämlich an Saftigkeit. Wenn du etwas übrig hast, dann wickle den Hefezopf gut in Frischhaltefolie ein und bewahre ihn bei Raumtemperatur auf – im Kühlschrank würde der Hefeteig schneller austrocknen. So ist der Hefezopf dann 3-4 Tage haltbar.

Tipp: Du kannst den Hefezopf auch einfrieren – am besten vor dem Backen, denn dann kannst du das Hefegebäck frisch im Backofen aufbacken. Eingefroren hält sich der Zopf etwa 3 Monate lang.