Zutaten

Springform (34x23 cm):

1
Für den Hefeteig
Für die Quarkmasse
Für die Scheckenmasse
Video-Empfehlung

Dresdner Eierschecke backen

Für den Hefeboden:

Schritt 1 Teig vorbereiten

Ruhezeit:15 min

Zuerst Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen. Milch und Zucker leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Anschließend in die Mulde gießen und für 15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 2 Hefeteig verkneten & gehen lassen

Ruhezeit:45 min

Anschließend die übrigen Zutaten für den Hefeteig dazugeben und für etwa 10 Minuten miteinander verkneten. Den Teig dann abgedeckt an einem warmen Ort für mindestens 45 Minuten gehen lassen.

Schritt 3 Springform vorbereiten & Ofen vorheizen

Dann die Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten. Außerdem den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 4 Hefeteig ausrollen & auslegen

Dann die Arbeitsfläche bemehlen. Den Hefeteig nochmals kurz kneten und dann dünn ausrollen. Anschließend den Boden der Springform damit auslegen und mehrfach mit der Gabel einstechen.

Tipp: Unsere Springform ist 34 cm x 23 cm groß.

Für die Quarkmasse:

Schritt 5 Quarkmasse zubereiten

Dafür zunächst die Butter schmelzen und mit Quark, Zucker, Milch, Ei und Salz gut verrühren. Das Puddingpulver dazu sieben und alles gut verrühren.

Puddingpulver dazu sieben

Schritt 6 Quarkmasse aufstreichen

Die Quarkmasse dann auf dem Boden verstreichen und die Rosinen darauf verteilen.

Für die Scheckenmasse:

Schritt 7 Pudding zubereiten

Puddingpulver mit der Hälfte des Zuckers und einem Viertel der Milch anrühren. Die restliche Milch im Topf aufkochen lassen und die Puddingmischung einrühren. Nochmal kurz aufkochen und vom Herd nehmen.

Schritt 8 Eigelb & Butter einrühren

Jetzt die Eier sauber trennen. Eigelb und Butter dann unter ständigem Rühren zügig in den Pudding geben.

Schritt 9 Eischnee unterheben

Danach das Eiweiß mit Salz steif schlagen und den restlichen Zucker dabei einrieseln lassen. Den Eischnee dann in 2 Portionen unter die Puddingmasse heben.

Schritt 10 Puddingmasse aufstreichen & Eierschecke backen

Backzeit:40 min

Die Masse dann gleichmäßig auf der Quarkschicht verstreichen. Die Eierschecke dann für 20 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 160 °C zurückdrehen und für weitere 20 Minuten backen. Die fertig gebackene Eierschecke in der Form komplett abkühlen lassen.

Füllung verstreichen

Tipp: Um zu testen, ob die Eierschecke fertig gebacken ist, drückst du leicht auf die Oberfläche der Schecke. Entsteht eine kleine Druckstelle, die dann langsam wieder verschwindet, ist die Konsistenz der Masse genau richtig.

Dresdner Eierschecke
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Dresdner Eierschecke abwandeln

Keines unserer Rezepte ist in Stein gemeißelt – auch so ein traditionelles, wie das der Dresdner Eierschecke, nicht. Wir verraten, wie du den neben Quarkkeulchen wohl bekanntesten sächsischen Küchenklassiker einfach variieren kannst.

Dresdner Eierschecke
Dresdner Eierschecke

Zutaten ersetzen

Nicht immer hast du alle Zutaten zur Hand. Wir zeigen dir, welche Alternativen du in diesem Fall oder bei Unverträglichkeiten stattdessen verwenden kannst.

Mehl

Wer das Weizenmehl ersetzen möchte, greift dafür am besten im Verhältnis 1:1 zu Dinkelmehl Typ 630. Die Dresdner Eierschecke bekommt dabei ein nussiges Aroma.

Puddingpulver

Statt Vanillepuddingpulver kannst du auch Sahnepuddingpulver für die Eierschecke verwenden. Hast du kein Pulver zu Hause, lässt sich ein Päckchen Puddingpulver auch mit 37 bis 40 g Speisestärke ersetzen. Für’s Vanillearoma sorgst du mit etwas Vanillextrakt, Vanillepaste oder dem Mark einer Vanilleschote.

Oder du machst den Vanillepudding ganz einfach selbst. Wie’s geht, erfährst du hier:

Quark

Die Quarkschicht sorgt für Frische und Cremigkeit. Wir verwenden für unser Rezept zwar Magerquark, aber du kannst für unsere Dresdner Eierschecke auch einen Quark mit höherer Fettstufe nehmen.

Butter

Bei unserem Rezept für Dresdner Eierschecke kannst du die Butter auch einfach durch Margarine ersetzen.

Zucker

Möchtest du auf Zucker verzichten, stehen dir zahlreiche Alternativen zur Verfügung. Den Zucker ersetzen kannst du beispielsweise 1:1 durch Erythrit oder, indem du ganz einfach zum Honig greifst:

Zucker durch Honig ersetzen

Zucker durch Honig ersetzen: wie viel wofür?

In der gesunden Küche wird Zucker durch Honig ersetzt. Warum das so ist, wie …

Eierschecke verfeinern

Du hast Lust auf Abwechslung? Dann lass dich inspirieren, wie sich mit wenigen Zutaten deine ganz eigene Version der Dresdner Eierschecke kreieren lässt.

Früchte

Sind Rosinen nicht so dein Ding, kannst du auch andere Früchte mit in die Quarkmasse geben. Wie wäre es beispielsweise mit

  • Himbeeren,
  • Kirschen 🍒,
  • Blaubeeren oder
  • Mandarinen 🍊

für fruchtigeren Geschmack?

Tipp: Für süßlich-nussiges Aroma kannst du die Quarkmasse auch mit etwas Mohn anreichern.

Topping

Wer es richtig süß mag, der serviert die Dresdner Eierschecke mit einer knusprig-süßen Zuckerkruste. Dafür die Kuchenoberfläche einfach mit zerlassener Butter bestreichen und anschließend mit Zucker bestreuen. So wandert der Kuchen in den Kühlschrank und du kannst ihn später mit zuckriger Kruste genießen.

Alternativ haben wir hier noch weitere Vorschläge für dich, mit denen du deine Eierschecke toppen kannst:

  • Mandelsplitter (vor dem Backen)
  • Schokoladenguss (nach dem Backen)
  • Puderzucker (vor dem Servieren)

Boden

Mehr Biss im Boden bekommst du, wenn du den Boden der Form mit Haferflocken auslegst. Magst du deine Eierschecke lieber nussiger, kannst du auch den Rand der Form mit Nusskrokant bestreuen.

Eierschecke ohne Boden

Bist du kein Teig-Fan oder hast es etwas eiliger, kannst du die Eierschecke auch ohne Boden zubereiten. Damit das auch gelingt, solltest du unbedingt diese beiden Hinweise beachten:

  • Verwende unbedingt eine auslaufsichere Springform!
  • Fette die Form gut mit Butter ein!

Das passende Rezept findest du bei uns:

Tipp: Um ein Auslaufen zu verhindern, kannst du die Form von außen zusätzlich mit Alufolie abdichten.

Warum fällt meine Eierschecke zusammen?

Die größte Herausforderung beim Backen einer Eierschecke? Stabil bleiben! Denn einmal fertig gebacken, nimmt die heiße Luft im Kuchen häufig den einfachsten Weg, um zu entweichen – über die Schecke. Die Folge: Sie fällt zusammen.

Damit deine Dresdner Eierschecke nicht dieses Schicksal ereilt, entfernst du den Ring der Springform am Ring bereits vor dem Abkühlen. Dazu fährst du vorsichtig mit einem Messer zwischen Kuchen und Ring entlang und löst so die Form. Jetzt kann die Hitze auch über die Seiten entweichen und das Kucheninnere bleibt schön fest und stabil.

Haltbarkeit & Aufbewahrung von Dresdner Eierschecke

Klar, am besten schmeckt die Eierschecke frisch gebacken. Doch du kannst sie auch später noch genießen, wenn du sie kühl und gut luftdicht verpackt lagerst. Unter einer Tortenglocke, in Frischhaltefolie oder bereits portioniert in Frischhaltedosen ist der Kuchen so im Kühlschrank 3 bis 4 Tage lang haltbar.

Tipp: Da Eierschecke ihren vollen Geschmack erst entfaltet, wenn sie gut durchgekühlt ist, kannst du sie problemlos bereits am Vortag zubereiten.

Einfrieren & auftauen

Du hast noch Kuchen übrig? Kein Problem! Dresdner Eierschecke lässt sich wie Käsekuchen einfrieren. So hast du immer ein Stück des Klassikers vorrätig, wenn der Hunger kommt. Wir zeigen, wie es problemlos gelingt:

  1. Lass die Eierschecke zunächst vollständig auskühlen.
  2. Schneide den Kuchenrest in Stücke.
  3. Gib diese in beschriftete Gefrierdosen und friere sie ein.

Im Tiefkühlfach ist Dresdner Eierschecke so für 3 bis 4 Monate haltbar.

Möchtest du wieder vom leckeren Kuchen genießen, stellst du die gewünschte Anzahl Stücke auf einen Teller und lässt diese langsam – am besten über Nacht, aber mindestens 2 bis 3 Stunden vor dem Verzehr – auftauen.