Zutaten
Bitterballen:
Bitterballen zubereiten
Schritt 1
Kalbsfleisch in sehr feine Würfel schneiden. Dann die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.


Schritt 2
Butter in einem Topf auslassen und die Zwiebelwürfel darin anbraten.

Schritt 3
Mehl dazugeben und mit Hilfe eines Schneebesens eine helle Mehlschwitze herstellen.

Schritt 4
Rinderbrühe langsam dazu gießen, dabei ständig weiter rühren, so dass eine klümpchenfreie Sauce entsteht.

Schritt 5
Dann das fein geschnittene Kalbsfleisch dazugeben, bei mittlerer Stufe für ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach den Topf vom Herd nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen.

Schritt 6
In der Zwischenzeit Petersilie waschen, trocken schütteln und nur die Blätter fein hacken. Eigelb und Petersilie unterrühren.


Tipp: Eiweiß übrig? Das kannst du später zum Panieren nutzen!
Schritt 7
Rinderhackfleisch dazugeben, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Alles gut vermengen und für mindestens 2 Stunden kaltstellen.

Schritt 8
Nun die Panierstraße aufbauen: Mehl in eine Schüssel geben, Eier und Eiweiß aufschlagen und das Paniermehl in eine Schüssel geben.

Schritt 9
Hände leicht anfeuchten und aus der Masse nun walnuss-große Kugeln formen, auf ein Blech legen und erneut für 10 Minuten im Kühlschrank lagern.

Schritt 10
Öl in einem Topf, auf ca. 170 °C, erhitzen. Die Fleischbällchen nun panieren.

Schritt 11
Anschließend in dem heißen Öl für ca. 5-7 Minuten frittieren. Diese dabei immer mal mit der Schaumkelle umrühren und zum Schluss auf Küchenpapier abtropfen lassen. Dazu Senf servieren.


Bitterballen: Das gehört rein
Fleisch
Die herzhafte Fleischfüllung ist für die Bällchen ausschlaggebend. Traditionell wird Kalbfleisch verwendet. Das bringt einfach einen besonderes Geschmack. Dazu kommt Hackfleisch – wir verwenden reines Rinderhack, du kannst aber auch zu gemischtem Hack greifen.
Mehlschwitze
Die Mehlschwitze sorgt für Cremigkeit, Geschmack und Bindung. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie wird die Füllung richtig würzig-aromatisch.
Panade
Und natürlich ganz wichtig: Die Panade! Achte darauf, dass die Panade gleichmäßig und ohne Risse ist. Andernfalls könnte die Füllung beim Frittieren auslaufen.

Welches Öl zum Frittieren?
Nutze zum Frittieren unbedingt hoch erhitzbare, raffinierte Pflanzenöle. Das Öl sollte einen hohen Rauchpunkt haben – also das Fett sollte auch bei hoher Temperatur nicht qualmen (das ist nämlich gesundheitsschädlich!).
Bitterballen vegetarisch füllen?
Lust auf eine andere Füllung? Du kannst die knusprigen Bällchen natürlich auch vegetarisch füllen. Dazu kannst du einfach veganes Hackfleisch probieren oder du kombinierst:
- Shiitake-Pilze, Austernpilze
- Ingwer
- Gemüsebrühe, Tomatenmark
- Karotten

Bitterballen servieren
In der Niederlande werden die Bitterballen ganz klassisch mit Senf serviert. Meistens bekommt man eine Portion mit 6 Fleischbällchen, die ideal zum Teilen sind und einfach mit den Händen gegessen werden 😋
Was passt noch dazu?
Wenn du die Bitterballen servieren möchtest, kannst du zusätzlich anderes leckeres Fingerfood anbieten. Alternativ als Hauptgang passt dazu auch ein knackiger Salat, Kartoffelstampf oder frisches Baguette.
Schaue mal hier vorbei:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Die Bitterballen sind leider nichts zum Vorbereiten. Denn nur frisch sind die Bällchen richtig knusprig. Du kannst Reste zwar luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren, dort werden sie aber schnell weich und labberig. Auch aufgewärmt schmecken die Fleischbällchen leider nicht mehr so lecker.
Deswegen: Frisch genießen! 😋