Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Birnen, Bohnen und Speck nach Norddeutschem Rezept zubereiten

Schritt 1

Garzeit:45 min

Für das norddeutsche Rezept zunächst den Speck in der Gemüsebrühe sowie dem Weißwein und Weißweinessig für 45 Minuten weichkochen.

Speck kochen

Schritt 2

Anschließend die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Die Kartoffeln ebenfalls schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Zwiebeln in Streifen schneiden

Schritt 3

Garzeit:15 min

Die Kartoffeln mit den Zwiebeln für 15 Minuten im selben Topf weichkochen. Danach den Speck aus dem Topf nehmen und auskühlen lassen.

Kartoffeln und Zwiebeln kochen

Schritt 4

Garzeit:10 min

Nun die Bohnen, das Bohnenkraut und die Birnen im Ganzen zu den Kartoffeln geben und für weitere 8 bis 10 Minuten köcheln lassen

Birnen und Bohnen mitkochen

Tipp: Die Birnen sollten nicht zu weich werden, damit sie nicht zerfallen.

Schritt 5

Die Schwarte vom Speck abschneiden und ihn anschließend gegen die Faser in Scheiben schneiden. Nun die Speckwürfel zurück in die Brühe geben.

Speck in Streifen schneiden

Schritt 6

Die Birnen aus dem Topf nehmen, vierteln und entkernen. Anschließend wieder mit in die Brühe geben. Birnen, Bohnen und Speck zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Birnen vierteln und entkernen
Birnen, Bohnen und Speck
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps für das traditionelle norddeutsche Gericht

Birnen, Bohnen und Speck ist ein wahrer Klassiker im Norden Deutschlands. Und damit der deftige Bohneneintopf auch bei dir zu Hause richtig lecker wird, haben wir ein paar Kniffe parat:

  • Bohnenkraut: Das Kraut ist klassisch für Bohnengerichte und macht sie bekömmlicher. Wenn du frisches bekommst, unbedingt zugreifen, es ist intensiver im Geschmack.
  • Speck kochen: Lass den Speck wirklich lange in der Brühe, so gibt er sein Aroma perfekt ab und wird gleichzeitig butterzart.
  • Wein & Essig: Sie sorgen für eine leichte Säure und runden den deftigen Geschmack ab.
  • perfekte Birnen: Die Früchte sollten reif, aber noch fest sein. Zu weiche Birnen zerfallen dir beim Kochen.

Tipp: Unser Saisonkalender zeigt dir die perfekte Erntezeit für Birnen. Ihre Saison läuft je nach Sorte von August bis Oktober.

Birnen, Bohnen und Speck

Wie kann ich Birnen, Bohnen und Speck verfeinern & abwandeln?

Das norddeutsche Traditions-Rezept lebt von seiner Einfachheit. Es lässt sich aber auch lecker variieren:

  • Speck ersetzen: Wenn du es leichter magst, kannst du statt geräuchertem Bauchspeck auch mageren Schinken oder Kasslerwürfel verwenden.
  • Veggie-Version: Dafür lässt du den Speck weg und brätst Räuchertofu knusprig an, den du am Ende mit in den Bohneneintopf mit Birne gibst.
  • Bohnen: Während der Saison kannst du statt TK-Ware auch frische Bohnen verwenden, die schmecken besonders aromatisch.
  • Birnen: Am besten eignen sich feste Sorten wie Williams Christ. Wenn du keine bekommst, passen auch Äpfel als fruchtige Alternative.
  • Alkoholfrei: Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du den Weißwein durch Apfelsaft oder Birnensaft ersetzen.

Was passt zum norddeutschen Bohneneintopf?

Traditionell isst man Birnen, Bohnen und Speck pur als Eintopfgericht. Wenn du möchtest, kannst du eine Scheibe frisch gebackenes Brot dazu reichen. Auch ein Klecks Senf passt gut zu dem herzhaften Speck.

Brot backen im Römertopf
Brot backen im Römertopf
  • Mischbrot
Zwiebelbrot
Zwiebelbrot
  • Weizenbrot
Schwarzbrot selber backen
Schwarzbrot selber backen
  • Kastenbrot
Brotklassiker: Baguette backen
Brotklassiker: Baguette backen
  • Baguette

Wann isst man Birnen, Bohnen und Speck?

Das Gericht Birnen, Bohnen und Speck wird vor allem spätsommerlich bis herbstlich gegessen. Das hat vor allem folgende Gründe:

  • Saisonale Gründe: Die Hauptzutaten haben dann Saison. Bohnen werden von Juli bis September frisch geerntet, und Birnen gibt es ab August in Hülle und Fülle.
  • Tradition: In vielen Regionen Norddeutschlands gilt das Gericht als typisches Erntezeit-Essen und kommt oft im Spätsommer auf den Tisch.
  • Wärmefaktor: Durch den deftigen Speck und die wärmende Brühe passt es perfekt in die ersten kühleren Tage des Jahres.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Der deftige Bohneneintopf hält sich gut 2 bis 3 Tage im Kühlschrank. Am besten lagerst du ihn in einem luftdichten Behälter. Beim Aufwärmen solltest du darauf achten, die Birnen separat zu erhitzen, da sie sonst schnell zerfallen.

Kann man Birnen, Bohnen und Speck einfrieren?

Wir möchten dir davon abraten, den Eintopf durch Einfrieren haltbar zu machen. Zum einen leidet die Konsistenz der Birnen darunter und die Kartoffeln werden durch die Minusgrade ebenfalls matschig und unappetitlich süß.