Zutaten
Baba au Rhum:
Baba au Rhum zubereiten
Schritt 1
- 90 ml Milch
- 1 EL Zucker
- 20 g frische Hefe
Am Vortag die Briocheteilchen backen. Dafür die Milch lauwarm erwärmen. Zucker und Hefe in der warmen Milch auflösen.
Schritt 2
- 370 g Mehl
- ½ TL Salz
- 3 Eier
- 130 g zimmerwarme Butter
Ruhezeit:45 min
In einer Schüssel Mehl und Salz vermischen, eine Mulde formen und Eier, Butter, sowie die Hefemilch hineingeben. Alles für ca. 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten und an einem warmen Ort abgedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.
Schritt 3
Die Mulden eines Muffinblechs einfetten. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12 gleich große Teiglinge teilen.
Schritt 4
Die Teiglinge zu Kugeln formen, mit der Handunterkante jeweils ein kleines Köpfchen herausdrücken und dieses mittig in die große Kugel setzen.
Schritt 5
Ruhezeit:1 h
Die Brioche-Teiglinge in die Mulden des Muffinblechs legen und nochmals ca. 60 Minuten aufgehen lassen.
Schritt 6
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
Backzeit:15 min
Den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eigelb mit Milch verquirlen und die Brioche vorsichtig damit bestreichen. Dabei keinen Druck ausüben. Die Teiglinge im unteren Drittel des Ofens ca. 12 bis 15 Minuten goldgelb backen.
Schritt 7
- 1 Orange
Am nächsten Tag die Orange heiß abwaschen, die feine äußere Schale abreiben und den Saft auspressen.
Schritt 8
- 400 ml Wasser
- 220 g Zucker
- 120 ml Rum
- 2 TL Vanillepaste
- ½ TL Zimt
In einem Topf das Wasser mit Zucker, Rum, Vanillepaste, Zimt, Orangensaft und Abrieb verrühren und zum Kochen bringen. Solange köcheln lassen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Schritt 9
Den Topf vom Herd nehmen und die Babas jeweils ca. 3 Minuten in den Sirup tauchen und abtropfen lassen.
Tipp: Du kannst vor dem Einweichen der Babas das kleine Kugelköpfchen abnehmen. So hast du mehr Platz für die Sahne. Je älter deine Brioche Teilchen sind, umso länger benötigen sie, um sich mit dem Sirup vollzusaugen.
Schritt 10
- 400 g Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 40 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Mascarpone
Die Sahne mit Sahnesteif, Zucker, Vanillezucker und Mascarpone steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und die Baba au Rhum damit dekorieren.
Tipps für deinen Briocheteig
Damit der Briocheteig auch perfekt wird, geben wir dir noch ein paar wichtige Tipps mit, die sich easy umsetzen lassen.
Baba au Rhum vorbereiten
Das Baba au Rhum Rezept eignet sich sehr gut für Hefegebäck, dass schon 1 bis 2 Tage alt ist. Je fester das Hefegebäck, umso standhafter sind die Baba au Rhum. Merkst du, dass dir die Babas nach dem Tränken zerfallen, serviere sie in kleinen Dessertschüsseln auf einem Spiegel aus der Rumtränke und frischen Früchten.
Baba au Rhum variieren
Du möchtest das Gebäck noch etwas abwandeln? Dann gefällt dir vielleicht eine von diesen beiden Ideen:
Baba au Rhum ohne Alkohol
Baba au Rhum alkoholfrei? Auch hierfür gibt es eine Alternative. Ersetze dafür Rum und Wasser durch Apfel- oder Orangensaft und reduziere den Zucker etwas.
Baba au Rhum mit Gewürzen
Die Rumtränke kannst du durch die Zugabe unterschiedlicher Gewürze individuell variieren. Sehr gut geeignet sind Zitronenabrieb, Kardamom, Ingwer, Thymian, Sternanis oder etwas rosa Pfeffer. Grundsätzlich sind der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt.
Was schmeckt zu Baba au Rhum?
Das Gebäck ist fertig, fehlt nur noch das passende Getränk. Und was passt besser zu einem netten Kaffeekränzchen als frisch gebrühter Kaffee? Egal ob du mal Mokka probieren möchtest oder Cold Brew Kaffee mal eine Chance gibst: Es lohnt sich bei unseren Rezepten vorbei zu schauen:
Haltbarkeit und Lagerung
Selbstgebackenes Baba au Rhum ist im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage haltbar. Am zweiten Tag ist der Hefeteig gut durchgezogen und schmeckt so oft noch besser. Lagere das Gebäck am besten luftdicht verpackt. Falls du das Dessert ohnehin erst zu einem späteren Zeitpunkt servieren möchtest, kannst du den getränkten Hefeteig und das Sahnetopping getrennt aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren zusammensetzen.