Zutaten

Kastenform:

1
Für den Hefeteig
Für die Kräuterbutter
Video-Empfehlung

Zupfbrot mit Kräuterbutter backen

Schritt 1

Mehl und Kräuter der Provence in eine Schüssel geben.

Kräuter und Mehl vermsischen

Schritt 2

Wasser, Milch und Olivenöl in einen Messbecher füllen. Hefe dazu bröseln und Zucker und Salz dazugeben. Alles mit einem Schneebesen verrühren.

Schritt 3

Nun die Flüssigkeit zu dem Mehl gießen. Mit den Knethaken des Handrührgeräts alles zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 4

Ruhezeit:1 h

Anschließend die Schüssel mit einem Küchentuch bedecken und den Teig für etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte sich etwa verdoppeln.

Teig gehen lassen

Schritt 5

Butter in einem Topf schmelzen lassen. Knoblauch schälen und dazu pressen. Die Kräuter dazugeben und alles gut verrühren. Dann die Kastenform mit wenig Kräuterbutter einfetten.

Schritt 6

Teig aus der Schüssel nehmen, erneut gut durchkneten und auf einer leicht mehlierten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Dann in ca. 15 cm große Quadrate zuschneiden.

Tipp: Du kannst auch die Kastenform zur Hilfe nehmen: Die Stücke sollten in etwa so breit sein wie die Form, damit sie gut reinpassen.

Schritt 7

Nun die Kastenform hochkant hinstellen. Immer einen Teigrohling hineinlegen, mit Kräuterbutter einstreichen und den Vorgang so lang wiederholen, bis die Kastenform gefüllt ist.

Schritt 8

Ruhezeit:45 min

Dann die Kastenform mit einem Küchentuch abdecken und das Zupfbrot für weitere 30 bis 45 Minuten gehen lassen. Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zupfbrot ruhen lassen

Schritt 9

Backzeit:30 min

Zum Schluss das Zupfbrot mit Kräuterbutter für ca. 25 bis 30 Minuten im Ofen backen.  

Zupfbrot mit Kräuterbutter
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Hefeteig: Tipps

Nur wenn der Hefeteig richtig aufgeht, ist das Zupfbrot so unwiderstehlich fluffig und lecker! Damit nichts schief geht, gibt’s hier noch ein paar Tipps:

Zupfbrot mit Trockenhefe backen

An frische Hefe traust du dich nicht so richtig ran? Kein Problem! Du kannst das Kräuterbutter-Zupfbrot auch mit Trockenhefe backen.

Tipp: Ersetze einen halben Hefewürfel mit einer Tüte (7 g) Trockenhefe.

Hefeteig richtig kneten & ruhen lassen

Bei Hefeteig ist es wichtig, den Teig ausreichend lange zu kneten. Er sollte sich schön elastisch anfühlen und nicht zu nass sein. Dann ist der Teig genau richtig!

Achte beim Ruhen lassen darauf:

  • Teig abdecken
  • an einen warmen Ort stellen
  • keine Zugluft!
  • ausreichend lange gehen lassen
Zupfbrot mit Kräuterbutter

Zupfbrot mit Kräuterbutter abwandeln & verfeinern

Welche Kräuter für die Kräuterbutter am besten geeignet sind und wie du das Zupfbrot noch aufpeppen kannst, erfährst du hier:

Welche Kräuter für Kräuterbutter?

Für die Kräuterbutter kannst du sämtliche Kräuter verwenden, die dir schmecken! Am besten sind natürlich frische Kräuter (aus dem eignen Garten oder Balkon 🪴). Du kannst aber auch ruhig zu TK-Kräutern oder TK-Kräutermischungen greifen. Das sind unsere Favoriten für eine aromatische Kräuterbutter:

  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Dill
  • Basilikum
  • Oregano
  • Liebstöckel
  • Thymian

Je nach Saison schmeckt auch eine Bärlauchbutter super lecker in dem herzhaften Zupfbrot!

Mit Kääääse 🧀

Alles ist besser mit Käse? 😄 Dann packe geriebenen Käse deiner Wahl zwischen die einzelnen Teiglinge. Dazu geeignet ist:

  • Parmesan
  • Gouda
  • Cheddar

Wozu passt Zupfbrot mit Kräuterbutter?

Das Zupfbrot macht neben leckerem Fingerfood auf dem Party-Buffet eine gute Figur. Auch zum Grillen ist das Kastenbrot immer wieder lecker. Hier findest du unsere Favoriten:

  • Fisch grillen
5.0
1h
363 kcal
  • Gegrillte Beilagen
4.8
1h 30min
70 kcal
  • Salate
4.9
15min
154 kcal
  • Blattsalat
5.0
10min
81 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Das fluffige Zupfbrot mit Kräuterbutter schmeckt frisch gebacken am allerbesten. Mit der Zeit wird der Hefeteig trocken. Lagere das Brot luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur – im Kühlschrank trocknet der Teig schneller aus! So bleibt es dann für 1 bis 2 Tage haltbar.