Zutaten

Portionen:

3
Video-Empfehlung

Vegan gefüllte Paprika im Backofen zubereiten

Schritt 1

Für die vegan gefüllte Paprika den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

Schritt 2

Den Quinoa lauwarm abwaschen. Anschließend mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Quinoa in Brühe kochen

Schritt 3

Währenddessen die Paprikaschoten waschen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und in eine Auflaufform legen.

Tipp: Lasse den grünen Strunk an der Paprika damit du sie einfacher füllen kannst.

Schritt 4

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Anschließend Champignons putzen und in feine Scheiben schneiden.

Champignons in feine Scheiben schneiden

Schritt 5

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anbraten. Danach Tomatenmark und gehackte Tomaten dazu geben.

Zwiebeln, Knoblauch und Champignons anbraten

Schritt 6

Nun Majoran und abgetropfte Kichererbsen dazu geben und alles mit gemahlenem Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen.

Majoran und Kichererbsen in die Pfanne geben

Schritt 7

Anschließend den gegarten Quinoa mit in die Pfanne geben und alles gut verrühren.

Quinoa mit in die Pfanne geben

Schritt 8

Die halbierten Paprikaschoten nun mit der Quinoamasse füllen und den veganen Käse darüber verteilen.

Paprika füllen und mit veganem Käse bestreuen

Schritt 9

Garzeit:45 min

Die Gemüsebrühe mit in die Form gießen. Anschließend die Auflaufform für 40 bis 45 Minuten im Ofen backen. Danach die vegan gefüllte Paprika aus dem Ofen nehmen und mit frisch gehackter Petersilie garnieren.

Gemüsebrühe zu den vegan gefüllten Paprika geben
Vegane Ofengerichte: schnell und einfach
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zubereitungstipps

Damit deine gefüllten Paprikas schön saftig werden, ist die Gemüsebrühe im Bräter oder in der Auflaufform entscheidend, sie verhindert, dass die Füllung austrocknet und sorgt gleichzeitig für ein mildes Aroma. Achte außerdem darauf, den Quinoa gründlich abzuspülen, um Bitterstoffe zu entfernen. Für eine Extraportion Geschmack kannst du die gekochte Quinoa vor dem Vermengen kurz in der Pfanne anrösten, das bringt ein nussiges Aroma.

Tipp: Welche Paprika ist die beste? Rote Sorten sind etwas milder, während grüne leicht herbe Noten haben – perfekt, wenn du es herzhafter magst. Und Spitzpaprika funktionieren ebenfalls wunderbar.

vegan gefüllte Paprika aus dem Backofen

Vegan gefüllte Paprika im Backofen zubereiten abwandeln

Diese veganen gefüllten Paprikas sind super wandelbar:

  • Getreide-Alternative: Statt Quinoa passt auch Bulgur, Hirse oder Couscous wunderbar.
  • Füllung variieren: Ergänze klein gewürfeltes Gemüse wie Zucchini, Karotten oder Aubergine.
  • Würze: Ein Hauch Räuchersalz oder geräuchertes Paprikapulver bringt extra Tiefe.
  • Käse: Wenn du keinen veganen Käse magst, kannst du stattdessen Hefeflocken verwenden, sie sorgen für eine feine, käsige Note.

Tipp: Die Füllung schmeckt übrigens auch in Zucchini, Auberginen oder Tomaten köstlich!

Passende Beilagen

Die gefüllten Paprikas sind ein tolles Hauptgericht, schmecken aber auch mit leichten Beilagen richtig gut:

  • Frischer Kräutersalat mit Zitronen-Dressing 🥗
  • Knuspriges Baguette oder Ofenkartoffeln 🥔
  • Ein cremiger veganer Dip, z. B. aus Sojajoghurt, Knoblauch und Petersilie 🌿
Fenchel-Gurken-Salat mit Dill
Fenchel-Gurken-Salat mit Dill
  • Gurkensalat
Bunter Salat mit leckerem Dressing
Bunter Salat mit leckerem Dressing
  • Blattsalat
Schnelles Baguette
Schnelles Baguette
  • Baguette
Vegane Aioli ohne Ei
Aioli ohne Ei
  • Dip

Lagerung & Haltbarkeit

Wenn du Reste hast, lohnt es sich, sie aufzubewahren:

  • Im Kühlschrank: In einer luftdichten Box halten sie sich 2 bis 3 Tage.
  • Aufwärmen: Am besten im Ofen bei 160 °C, so bleibt alles schön saftig.
  • Einfrieren: Kein Problem! Die gefüllten Paprikas kannst du bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank legen und anschließend im Ofen aufwärmen.