Zutaten
Pizzen:
Thunfischpizza backen
Schritt 1
Das Mehl zusammen mit dem Hartweizengrieß und dem Salz in einer Schüssel verrühren.


Schritt 2
Die frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und anschließend zum Mehl gießen. Das Ganze mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten.


Schritt 3
Dann das Öl dazugeben und nochmals kneten. Dem Pizzateig abdecken und mindestens 30 Minuten gehen lassen.

Schritt 4
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Außerdem die Oliven in Scheiben schneiden und den Thunfisch über ein Sieb gut abtropfen lassen.

Schritt 5
Nun den Ofen auf 270 °C Umluft vorheizen. Den Teig nun halbieren und auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen. Eventuell mit den Händen etwas auseinander ziehen.


Schritt 6
Die Pizzen nun mit passierten Tomaten, Thunfisch, Oliven sowie Käse belegen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.


Schritt 7
Garzeit:11 min
Die Thunfischpizza jetzt für ca. 11 Minuten im Ofen backen.

Wichtige Zutaten für Thunfischpizza
Mehl
Für diese Pizza greifen wir zu Mehl Typ 00. Das eignet sich besonders gut als Pizzamehl. Du kannst aber auch Weizenmehl Typ 405 verwenden. Das bekommst du in jedem Supermarkt.
Hefe
Wir verwenden am liebsten frische Hefe. Falls dir der kleine Würfel mal ausgegangen ist, kannst du auch zu Trockenhefe greifen. Am Ergebnis ändert das nichts. Wie du Frischhefe in Trockenhefe umrechnest, zeigen wir dir in unserem Magazinbeitrag:

Wie viel Trockenhefe entspricht einem Würfel Hefe?
Du willst einen Würfel Hefe durch Trockenhefe ersetzen, kennst aber das Umrechnungsverhältnis nicht? …
Hartweizengrieß
Auch wenn der Anteil an Grieß nicht hoch ist, so ist er dennoch sinnvoll. Grieß bringt Aroma mit und macht den Teig dank der enthaltenen Stärke knuspriger. Es empfiehlt sich in jedem Fall Hartweizengrieß zu verwenden.
Passierte Tomaten
Als Basis verwenden wir gern zu passierten Tomaten. Die lassen sich easy und gleichmäßig verstreichen. Wenn du willst, kannst du ihnen mit Oregano, Thymian und Rosmarin noch etwas mehr Geschmack verleihen. Am besten schmeckt es natürlich, wenn du sie selbst herstellst:

Thunfisch
Unsere Wahl fällt auf Thunfisch im eigenen Saft. Wenn du möchtest, kannst du auch die fettigere Variante in Öl nutzen. Allerdings verändern sich dann die Nährwerte und die Pizza wird eventuell etwas matschiger.
Gratin
On top darf selbstverständlich eine gute Portion Käse nicht fehlen. Zum Überbacken eignen sich Mozzarella, Emmentaler, Gouda, Parmesan und Edamer.
Der perfekte Teig für Thunfischpizza
Die perfekte Pizza steht und fällt mit dem Teig. Wir haben uns für einen klassischen Hefeteig entschieden. Allerdings gibt es auch bei Pizzateig nahezu unzählige Varianten und Möglichkeiten. Wie wäre es mit einem Pizzateig mit Biga oder mit einem Dinkel-Teig? Schau dich einfach bei unseren Rezepten um:
So wird Thunfischpizza knusprig
Damit deine Thunfischpizza auch ein echter Genuss wird, sorgen wir dafür, dass der Teig dünn und knusprig ist. Klar – dünn ausrollen ist die eine Sache. Aber wie wird die Pizza auch wirklich knusprig? So wird es gemacht:
- Heize das Backblech im Ofen vor – nicht vorher herausnehmen! Tipp: Drehe das Backblech um und lege die Pizza ohne Backpapier direkt auf das Blech.
- Oder verwende einen Pizzastein, den du ca. 20 Minuten im Ofen mit vorheizt.

Haltbarkeit & Lagerung
Frisch aus dem Ofen schmeckt so eine Pizza doch immer am besten. Falls doch mal ein Stück übrig bleibt, kannst du dieses im Kühlschrank für noch 2 bis 3 Tage lagern. Dafür verpackst du restliche Pizzastücke luftdicht in Vorratsdosen.