Zutaten
Solero-Torte:
Solero-Torte ohne Backen zubereiten
Schritt 1
Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen.
Schritt 2
Butterkekse in einen Frischhaltebeutel geben und mit einem Nudelholz darüber rollen, bis sie zerbröselt sind.


Schritt 3
Dann Butter in einem Topf schmelzen und die Keksbrösel unterrühren.

Schritt 4
Die Keks-Masse in der Springform zu einem Boden fest andrücken und im Kühlschrank abkühlen lassen.

Schritt 5
Währenddessen die Mango schälen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.

Tipp: Hebe ein paar dünne Scheiben der Mango als Deko für deine fruchtige Solero-Torte auf.
Schritt 6
Dann mit den Schneebesen des Rührgerätes Sahne, Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.

Schritt 7
In eine weiteren Schüssel Quark und Frischkäse füllen. Zucker und Gelatine mischen, dazugeben und alles auf kleiner Stufe glatt rühren.

Schritt 8
Nun die Mangostücken und Sahne mit unterheben.


Schritt 9
Kühlzeit:2 h
Danach die Creme auf dem Keksboden verteilen und glatt streichen. Die Solero-Torte ohne Backen im Kühlschrank ca. 2 Stunden kühlen.

Schritt 10
Für den Guss Maracujasaft und Tortenguss verrühren und aufkochen.

Schritt 11
Anschließend den Tortenguss zügig auf der Torte verteilen.

Schritt 12
Kühlzeit:30 min
Zum Schluss nach Belieben mit Mangoscheiben und Kokosflocken dekorieren. Dann für weitere 30 Minuten kaltstellen und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.


No-Bake Solero-Torte abwandeln
Die erfrischende Solero-Torte kannst du bei Bedarf auch mit ähnlichen Zutaten zubereiten oder sie noch anders dekorieren, um diesen Sommerkuchen zu einem absoluten Hingucker zu machen. 🥭
Keksboden variieren
Für den knusprigen Boden, der ganz ohne Backen auskommt, eignen sich nicht nur Butterkekse als Grundlage. Folgende Kekse können wir dir als Alternative empfehlen:
Tipp: Satt Butter kannst du natürlich auch Margarine für den Keksboden verwenden.

Zutaten für Quark-Creme ersetzen
Für die Creme der Solero-Torte ohne Backen benötigst du vor allem Sahne, Quark und Frischkäse als Grundlage sowie Sahnesteif, Zucker, Sofort-Gelatine und Vanillezucker. Außerdem wird die Creme mit Mangostückchen zubereitet. Manche Zutaten kannst du auch ersetzen, so gehts:
Quark
Den 20 %-igen Quark kannst du auch durch Magerquark oder 40 %-igen ersetzen. Eine andere Alternative ist zum Beispiel Skyr, Ricotta oder Mascarpone.
Frischkäse
Dieser lässt sich am besten durch Crème fraîche oder Schmand ersetzen.
Zucker
Ein geeigneter Zucker-Ersatz ist in dem Fall Birkenzucker Xylit oder Erythrit. Flüssige Zucker-Alternativen wie Honig oder Agavendicksaft sind an dieser Stelle ungeeignet, weil sie die Creme weniger standfest machen würden.
Sofort-Gelatine
Möchtest du auf Gelatine verzichten, zum Beispiel weil die Torte dann nicht für Vegetarier geeignet ist, dann verwende stattdessen Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl. Das sind mögliche Ersatzmittel für Gelatine, die nicht erhitzt werden müssen, wie es zum Beispiel bei Speisestärke der Fall wäre.
Mango
Statt Mangostückchen kannst du auch Pfirsich- oder Ananasstücke als fruchtige Zugabe für die Tortencreme verwenden.
Vanillezucker
Anstelle von Vanillezucker kannst du auch nur Vanille verwenden. Dafür eignet sich das Mark direkt aus der Schote, aber auch Vanilleextrakt aus der Tube.
Schon gewusst?
Die Solero-Torte verdankt ihren Namen dem gleichnamigen Eis am Stiel, welches vor allem aus Vanilleeis und einer exotischen Fruchtschicht aus Mango, Maracuja, Ananas und Pfirsich besteht. Deshalb darf die Vanille an der Sommertorte auf keinen Fall fehlen.
Deko-Inspiration
Wir dekorieren die Solero-Torte ohne Backen mit einem Maracuja-Tortenguss, frischer Mango und Kokosraspeln.
Du kannst die Deko natürlich anpassen. Wenn du zum Beispiel andere Früchte in der Creme verwendet hast, dann bietet es sich an diese auch als Deko zu benutzen.
Tipp: Eine angeschnittene Maracuja macht auf der sommerlichen Torte auch eine gute Figur.😍
Welchen Saft du für den Tortenguss verwendest, ist auch dir überlassen. Statt Maracujasaft eignet sich ebenso Mango-, Ananas- oder Pfirsichsaft. Du kannst die Saftsorten natürlich auch mischen.
Und wenn dir die Kokosraspeln zu exotisch sind oder du den Geschmack von Kokos einfach nicht magst, dann steht es dir frei, diese auch wegzulassen. Alternativ kannst du die Torte zum Beispiel mit Sahnetuffs verzieren.

Aufbewahrung & Haltbarkeit
Natürlich empfehlen wir dir, die Solero-Torte bis zum Servieren im Kühlschrank aufzubewahren, damit sie frisch und standhaft bleibt. Am besten bedeckst du sie mit einer Tortenglocke oder verwendest einen Tortenbehälter, damit sie keine fremden Gerüche annimmt.
Haltbar ist die Solero-Torte ohne Backen dann ca. 2 Tage. Sie lässt sich aber auch einfrieren, falls du noch Reste übrig hast.
Tipp: Zum Einfrieren solltest du sie in Stückchen portionieren und dann separat oder mit etwas Abstand in Gefrierdosen verstauen.