Zutaten

Springform ( Ø 26cm ) :

1
Für Teig & Füllung
Außerdem
Video-Empfehlung

Backanleitung: Versunkener Apfelkuchen

Schritt 1 Form und Äpfel vorbereiten

Für den versunkenen Apfelkuchen zuerst die Springform einfetten und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Währenddessen die Äpfel schälen, entkernen sowie in Spalten schneiden.

Tipp: Bitte schneide die Apfelspalten nicht zu dünn. Sonst zerfallen sie später beim Backen.

Schritt 2 Zitrone auspressen und mischen

Die feine gelbe Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen. Den Saft anschließend unter die Apfelscheiben mischen.

Zitrone pressen

Schritt 3 Rührteig cremig aufschlagen

Dann Margarine mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb cremig aufschlagen. Danach die Eier unterrühren.

Tipp: Für einen geschmeidigen Rührteig, in dem die Äpfel sanft versinken können, ist dieser Tipp entscheidend: Oma besteht darauf, Butter und Eier mindestens eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank zu nehmen. Nur so verbinden sie sich optimal zu einem glatten, klümpchenfreien Teig.

Schritt 4 Mehlmischung unterrühren

Nun Mehl, Backpulver sowie Salz durch ein Sieb zur Masse geben und einrühren.

Mehl dazusieben

Schritt 5 Teig einfüllen und belegen

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und die Apfelspalten darauf verteilen.

Äpfel auf dem Teig verteilen

Schritt 6 Finalisieren und goldbraun backen

Garzeit:40 min

Die kalte Butter in Flocken schneiden und über dem Teig verteilen. Außerdem Zucker und Zimt mischen, darüber streuen und den versunkenen Apfelkuchen im unteren Drittel des Ofens ca. 40 Minuten backen.

schnellen versunkenen Apfelkuchen mit Zimt und Zucker bestreuen
schneller versunkener Apfelkuchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Wichtige Tipps für den perfekten versunkenen Apfelkuchen

Damit dein Apfelkuchen auch wirklich perfekt wird, kommen hier noch ein paar wertvolle Tipps:

Wichtige Tipps für den perfekten versunkenen Apfelkuchen

Für den versunkenen Apfelkuchen eignen sich bissfeste, säuerliche Äpfel am besten. Keine Angst, die Säure verschwindet beim Backen. Denn erst beim Backvorgang entfalten sie ihre ganze Süße. Du kannst beispielsweise zu diesen Sorten greifen:

  • Boskoop
  • Elstar
  • Cox Orange
  • Janagold
  • Braeburn

So wird der Teig besonders locker und saftig

  • Butter und Zucker richtig schaumig schlagen, ca. 3 bis 5 Minuten
  • die Eier einzeln unterrühren und jedes für ca. 30 Sekunden unterschlagen
  • Mehl und Backpulver nur kurz bzw. so lange wie nötig unterrühren, sonst wird der Teig zäh
schneller versunkener Apfelkuchen
Versunkener Apfelkuchen

Versunkenen Apfelkuchen verfeinern

Du möchtest dem Kuchen noch einen letzten, persönlichen Schliff geben? Dann verfeinere den Teig doch mit der ein oder anderen weiteren Zutat. Wie wäre es mit:

  • Mandelsplitter oder Walnüsse
  • Granola
  • Gewürze wie Vanille, Tonkabohne oder Muskat
  • gehackte Vollmilch- oder Zartbitterschokolade
  • getrocknete Früchte wie Rosinen, Cranberries oder Datteln
  • Puderzucker on top

Was passt zum versunkenen Apfelkuchen?

Egal ob Sahne, Eis, Vanillesoße oder Apfelmus für maximalen Apfelgenuss: Den versunkenen Apfelkuchen kannst du vielseitig servieren:

Schlagsahne
Schlagsahne in Schüssel
  • Teige & Massen
Vanilleeis selber machen
Vanilleeis selber machen
  • Eis
Omas Apfelmus
Omas Apfelmus
  • Kompott

Tipps zur Aufbewahrung & Haltbarkeit

In unserer Redaktion war der Kuchen schneller vergriffen, als du Apfelkuchen aussprechen kannst. Falls aber doch mal etwas übrig bleibt, kommen hier wertvolle Tipps zur richtigen Lagerung.

So bleibt Apfelkuchen mehrere Tage frisch

Mit dem ein oder anderen Tipp sorgst du dafür, dass der Kuchen für 2 bis 4 Tage frisch bleibt.

  • Auskühlen lassen: Bevor du den Kuchen einpackst, solltest du ihn komplett auskühlen lassen. Sonst bildet sich Kondenswasser, welches ihn matschig macht oder Schimmel begünstigt.
  • Luftdicht verpacken: Am besten mit reichlich Frischhaltefolie oder in einer luftdichten Frischhaltebox.
  • Richtig lagern: Kühl, aber nicht im Kühlschrank! Der Teig wird schneller trocken und der Geschmack leidet.

Einfrieren: Ja oder Nein?

Ja! Einfrieren ist kein Problem! Am besten wickelst du einzelne Stücke in Frischhalte- oder Alufolie ein und gibst diese anschließend in eine Box oder einen Gefrierbeutel. So hält sich der Kuchen 2 bis 3 Monate. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder im Ofen leicht erwärmen (ca. 100 bis 120  °C für 10 bis 15 Minuten).