Zutaten
Kugeln:
Salted Caramel Eis selber machen
Schritt 1
Zucker und Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Stufe einköcheln lassen, bis der Zucker karamellisiert.


Tipp: Du solltest dabei nicht rühren, sondern nur leicht den Topf schwenken. Achte außerdem darauf, dass nichts anbrennt.
Schritt 2
Herd auf eine kleine Stufe zurück stellen und die Butter in kleinen Stückchen dazugeben.

Schritt 3
Milchmädchen dazu gießen und das Salz unterrühren. Nun alles auf kleiner Stufe cremig einkochen lassen.


Schritt 4
Die Hälfte des Salzkaramells in eine separate Schüssel geben und beiseite stellen.
Schritt 5
Zu dem restlichen Salzkaramell im Topf nun Milch und Sahne geben.

Schritt 6
Vanilleschote halbieren und mit der Messerrückseite auskratzen. Das Mark sowie die Schote in den Topf geben. Bei mittlerer Stufe einköcheln lassen.


Schritt 7
Eigelb mit dem Zucker in eine Schüssel geben und über einem Wasserbad schaumig rühren.

Tipp: Hier ist die richtige Konsistenz entscheidend! Die Masse soll cremig sein, leicht angedickt. Aber dabei darf das Eigelb nicht gerinnen. Unter dem Rezept findest du weitere Hinweise und Tipps.
Schritt 8
Nun die Karamell-Flüssigkeit von den Resten der Vanilleschote befreien. Anschließend nach und nach zu der Eigelb-Masse gießen. Dabei ständig weiter rühren. Die Masse sollte schön cremig und dickflüssig werden. Sie sollte außerdem eine Temperatur von 75 bis 80 °C erreichen.



Tipp: Da du mit rohem Ei arbeitest, ist die Temperatur wichtig. Denn so können Bakterien abgetötet und Salmonellengefahr vorgebeugt werden.
Schritt 9
Kühlzeit:40 min
Die Eismasse nun in einem Eisbad kaltrühren. Anschließend in die Eismaschine geben. Je nach Eismenge und Art der Maschine sollte das Eis nun für 30 bis 40 Minuten gefroren werden.


Schritt 10
Das restliche Salzkaramell zum Schluss in die Eismaschine geben und unterrühren. Alternativ das Eis in eine Form füllen und das Karamell darüber geben.



Salted Caramel Eis selber machen: Tipps
Die Zubereitung von diesem cremigen Eis ist leider etwas knifflig. Wir haben hier nochmal das Wichtigste für dich notiert, damit wirklich nichts schief geht! Bei Eis gilt aber auch: Übung (und Probieren) macht den Meister.
Salzkaramell selber machen
Schon bei der Herstellung von Salzkaramell kann einiges schief gehen. 😄 Achte unbedingt darauf:

Eigelb zur Rose abziehen
Eigelb zur Rose abziehen? What? 😄 Das ist eine Küchentechnik, die typischerweise bei Cremes und Soßen angewendet wird, die mit Eigelb angedickt werden. Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn du einen Löffel in die Masse tauchst, dann auf die Löffelrückseite pustest und sich ein wellenförmiges Muster bildet – das mit viel Fantasie an eine Rose erinnert.
So geht’s richtig:
- Eigelb mit dem Zucker leicht schaumig rühren.
- Schüssel über das Wasserbad setzen: Die Schüssel darf das Wasser nicht berühren!
- Bei mittlerer Hitze andicken. Achte darauf, dass das Wasser nicht kocht.
- Die Temperatur sollte nicht heißer als 80 °C sein – denn da beginnt Eigelb, zu gerinnen.
Du willst dein neues Wissen gleich nochmal anwenden? Bei diesen Rezepten kommt diese Technik ebenfalls zum Einsatz:
Wieso wird mein Eis zu hart?
Die meisten Tiefkühler sind auf etwa -25 °C eingestellt. Dadurch wird das cremige Eis richtig hart. Um das zu vermeiden, stellst du die Temperatur am besten auf -18 °C. So bleibt es cremiger, ist aber trotzdem lang haltbar. Du kannst den Eisbehälter sonst auch bei Raumtemperatur für 5 Minuten stehen lassen, dann lassen sich die Kugeln besser herausstechen.
Tipp: Tauche den Eislöffel in heißen Wasser, dann gelingt dir das Portionieren der Eiskugeln besser.

Gesalzenes Karamell-Eis servieren & genießen ✨
Am besten schmeckt das Salted Carmel Eis in einer Eiswaffel oder in einem großen Eisbecher mit ordentlich Toppings. Ansonsten ist das Karamelleis auch das perfekte Topping für saftige Brownies! 🤤
- Karamell Fudge
- Krokant
- Salzbretzeln
- Meersalz
- Waffelröllchen
- Weiße Schokochunks
Gesalzenes Karamell-Eis aufbewahren
Mit der Zeit verliert das Salted Caramel Eis an Cremigkeit und Geschmack. Deswegen solltest du es nicht länger als 2 Monate aufbewahren. Aber wir sind uns sicher: Das ist schnell leer gefuttert! 😄
Übriges Eiweiß verwerten
Viel Eigelb verwendet und viel Eiweiß übrig? Das restliche Eiweiß kannst du super verwerten. Zum Beispiel als Einlage für klare Suppen, als „Kleber“ beim Backen (z.B. für Teigtaschen) oder als Grundlage für Baiser!